Lachse können Berge versetzen

Laura Del Favero
Laura Del Favero

USA,

Lachse sollen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Berglandschaften spielen. Wie die Wanderfische das genau anstellen, erklärt eine neue Studie aus den USA.

Es ist kaum zu glaube, aber Lachse sollen für die Form von Bergen verantwortlich sein.
Es ist kaum zu glaube, aber Lachse sollen für die Form von Bergen verantwortlich sein. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Amerikanische Forscher behaupten, dass Lachse durch den Geschlechtsverkehr ganze Berge versetzen.
  • Beim Laichen bringen die aufgeschlagenen Sedimente die Erde in Bewegung und verformen die Umgebung.

Das ist kein Scherz: eine neue Studie zeigt, dass Lachse die Erde allein durch Sex in Bewegung setzen können.
Brian Yanites, Assistenzprofessor für Erd- und Atomsphärenwissenschaften an der Indiana University, untersuchte die Auswirkungen von Laichen auf die Erosion des Flussbettes und berechneten daraufhin, wie sich Berglandschaften verändern.

Lachse legen zum Laichen grosse Distanzen zurück. So ist ihr eigentlicher Lebensraum im Salzwasser, zum Laichen steigen sie jedoch in Flüsse auf.
Dort schlagen die Weibchen mit ihren Schwänzen Nester und legen den Männchen die Eier zum Befruchten bereit.

Beim Aufbau dieser Nester rühren die weiblichen Lachse Sedimente auf und helfen dabei, das Flussbett freizulegen. In der näheren Umgebung komme es folglich zu einer erhöhten Erosion, dies baue Berge im Verlauf von Millionen von Jahren ab. Bis zu 30 Prozent tiefer seien Landschaften mit einer Lachspopulation. Die Forscher sprechen sogar davon, dass die Fischart Einfluss auf ganze Bergketten haben könne.

Kommentare

Weiterlesen

a
558 Interaktionen
Wahlschlappe
328 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

Hassan Nasrallah
Beirut
twitter
Bombendrohung
Selenskyj Trump Ukrainekrieg
1 Interaktionen
Mehr als Nato
Papst Franziskus
61 Interaktionen
Auch Nierenprobleme

MEHR AUS USA

gabby petito
Netflix-Doku
Bessent
33 Interaktionen
Washington
guterres
14 Interaktionen
New York
Alec Baldwin TLC
Nach «Rust»-Tragödie