Heimische Pflanzen harmonisch in den Garten integrieren

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Bern,

Wer heimische Pflanzen liebt, muss ihren Wuchs verstehen. Mit ein paar Tricks lassen sie sich perfekt in den Garten einfügen.

Gartenarbeit
Einheimische Pflanzen in den Garten zu integrieren, ist manchmal mühsam. - Depositphotos

Einheimische Pflanzen in einen bestehenden Garten zu integrieren, kann herausfordernd sein. Manche wachsen hoch und kippen um, andere breiten sich schnell aus oder säen sich überall aus.

Mit ein paar Tricks kannst du ihre Wuchsfreude in den Griff bekommen und sie stilvoll in deinen Garten einfügen.

Andere Pflanzen als Stütze nutzen

Hohe Stauden profitieren von einer stabilen Umgebung. Pflanzt du sie neben Sträucher oder robustere Stauden, erhalten sie natürliche Unterstützung.

Gartenarbeit, Erde
Pflanzen können sich gegenseitig unterstützen und Halt bieten. - Depositphotos

Auch zweigeartige oder verholzende Pflanzen können helfen, indem sie die Stauden sanft stützen. So wachsen sie aufrecht, ohne umzukippen oder andere Pflanzen zu ersticken.

Mit dieser Methode schaffst du eine harmonische Pflanzengemeinschaft, in der sich alle Gewächse gegenseitig stabilisieren.

Der Chelsea-Schnitt: Ein einfacher Trick zur Kontrolle des Wachstums

Diese Methode, inspiriert von der berühmten Chelsea Flower Show, hilft dabei, das Wachstum einheimischer Pflanzen zu kontrollieren. Schneide im späten Frühjahr oder frühen Sommer das obere Drittel bis zur Hälfte der Pflanze ab.

Dadurch verzweigt sie sich stärker, bleibt kompakter und wächst stabiler. Diese Technik sorgt für einen buschigeren Wuchs und verhindert ein Umkippen.

Gleichzeitig verlängert sie oft die Blütezeit und sorgt für eine schönere Optik im Garten.

Probieren geht über Studieren: Experimente mit Standorten und Pflege

Nicht jede Pflanze wächst überall gleich gut. Wähle für eine neue Staude einen Platz, der ihrer natürlichen Grösse entspricht, und beobachte ihr Verhalten.

Einige breiten sich anfangs rasant aus, bevor sie sich auf einer bestimmten Fläche stabilisieren. Andere variieren stark in Grösse und Wuchsform, je nach Klima und Bodenbeschaffenheit.

Pflanzen, Gartenarbeit, Schere
Wo Pflanzen gut wachsen und gedeihen, müssen Hobbygärtner oft erst herausfinden, indem sie mutig experimentieren. - Depositphotos

Durch das Ausprobieren findest du den perfekten Standort für deine einheimischen Pflanzen.

Gartenwerkzeug-Einsatz: Die Lösung gegen unkontrollierte Samenausbreitung

Viele einheimische Pflanzen neigen dazu, grosse Mengen Samen zu produzieren. Während dies ökologisch wertvoll ist, kann es schnell zu einer ungewollten Ausbreitung führen.

Schneide nach der Blüte die verwelkten Blütenköpfe ab, bevor sie Samen bilden. Eine Heckenschere oder Schere eignet sich dafür besonders gut als Werkzeug.

So verhinderst du eine übermässige Selbstaussaat und kannst das schöne Laub der Pflanze länger geniessen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

3 Interaktionen
Nau Gesundheit
Kräuterbeet
1 Interaktionen
Kräuterbeet
Gummihandschuhe Spiegel grün Spray Putzen
2 Interaktionen
Gartenmagazin
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR GARTEN

Brände in Kalifornien
44 Interaktionen
Ist Garten schuld?
Unfall in Zuckenriet
1 Interaktionen
Zuckenriet
Auto Unfall
4 Interaktionen
St. Gallen

MEHR AUS STADT BERN

Super League
2 Interaktionen
Titel-Rennen
1 Interaktionen
Bern
Schulhaus und Kindergarten Wyssloch
Bern