Hilfe, falscher Mehltau! Gegen Pilzbefall im Gurkenbeet

Nau Lifestyle
Nau Lifestyle

Bern,

Feuchtwarme Witterung – und im Gurkenebeet bildet sich ein aggressiver Pilz: falscher Mehltau. Zum Schutz der Pflanze ist schnelles Handeln gefragt.

Gurke Beet Blätter Erde
Sensibel gegenüber feuchter Witterung: Gurken im Gemüsebeet. - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Einlege- und Schlangengurken sind anfällig für falschen Mehltau, einen aggresiven Pilz.
  • Vorbeugen geht zum Beispiel durch angepasste Sorten und Giessen bereits am frühen Morgen.
  • Bei einer befallenen Pflanze müssne umgehend die betroffenen Blätter entfernt werden.

Zeichnen sich an Blättern eckige, gelbe bis gelbbraune Flecken ab, ist das ein Zeichen dafür, dass sich an Gurkenpflanzen falscher Mehltau gebildet hat.

Vor allem Einlege- und Schlangengurken sind anfällig für den aggressiven Schadpilz. Die Auswahl besonderer Sorten und das richtige Giessverhalten können einen Befall vermeiden.

Schlangengurke Mann Hand Gewächs
Im Idealfall sehen Gurken so aus. Allzu schnell kann ein Pilzbefall, der sogenannte falsche Mehltau, einen gesamten Bestand zum Absterben bringen. - Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn

Als robust gegen den Schadpilz gelten Sorten wie Diamant, Excelsior, Libelle, Schubert oder Zirkon.

Wer bereits erkrankte Pflanzen hat, sollte die befallenen Blätter abpflücken und beseitigen. Das dämmt den Befall zumindest ein.

Pflanzen schon früh am Tag giessen

Auch richtiges Giessen macht einen Unterschied – besonders im Sommer bei feuchter Witterung.

Dazu wässert man die Pflanze am besten nur von unten und vor allem rechtzeitig am Tag. So haben die Blätter genügend Zeit, um bis zur Nacht wieder abzutrocknen.

Zusätzlich empfiehlt es sich als Prävention, frühzeitig ein zugelassenes Pflanzenschutzmittel einzusetzen, um die Bildung des Schadpilzes auch in Zukunft zu verhindern.

Denn sind Gurken erst einmal stark befallen, ist schnelles Handeln gefragt. Das erkennt man an den Blattunterseiten, wo sich zusätzlich ein bräunlich-violetter, samtartiger Sporenrasen bildet.

Der Schadpilz ist sehr aggressiv und kann Gurkenbestände innerhalb kürzester Zeit zerstören.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Pflanze Blattläuse Schädlinge Blatt
2 Interaktionen
Pflanzentipps
kirschessigfliege
1 Interaktionen
Gartenmagazin
Frau im Garten
24 Interaktionen
Gartenzeit
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR GARTEN

Gartenarbeit
Gartenpflege
Brände in Kalifornien
44 Interaktionen
Ist Garten schuld?
Unfall in Zuckenriet
1 Interaktionen
Zuckenriet

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
45 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
1 Interaktionen
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
47 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
15 Interaktionen
Theoretisch