Wohnwelt: Wie neu muss der Kühlschrank sein?
Ein oft gegebener Energiespar-Tipp: Alte Haushaltsgeräte zugunsten energieeffizienter Modelle austauschen. Aber trägt das wirklich zu nachhaltigem Wohnen bei?

Das Wichtigste in Kürze
- Der Stromverbrauch von neuen Kühlschränken ist in den letzten Jahren ständig gesunken.
- Demgegenüber frisst ein Gerät, je älter, desto mehr Strom.
- Doch der Blick auf die Umwelt sagt: Je länger ein Gerät genutzt wird, desto besser!
Viele alte Haushaltsgeräte gelten als Stromfresser. Um zu sparen, heisst es daher oft: Moderne Geräte anschaffen. Die sind ja energieeffizienter.
Aber: Wie sinnvoll ist der Neukauf etwa eines Kühlschranks wirklich, wenn man einen Blick aufs Stromsparen, auf den Geldbeutel und auf die Umwelt wirft?
Fürs Stromsparen: Das lohnt sich
Der Stromverbrauch von Kühlschränken sei seit Anfang der 1990er-Jahre kontinuierlich gesunken, sagt Gerhild Loer, Expertin in Sachen Strom und Energie.
Verbrauchte ein vor rund 30 Jahren üblicher Kühlschrank mit Gefrierfach demnach zum Beispiel 410 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr, liegt der durchschnittliche Verbrauch eines aktuellen Neugerätes bei jährlich 170 kWh. Das sind knapp 60 Prozent weniger.
Zudem nimmt laut Loer der Stromverbrauch signifikant zu, je älter die Geräte werden. Von rund einem Prozent altersbedingtem Mehrverbrauch pro Lebensjahr sollte man bei seinem Gerät ausgehen.
Wer es genauer wissen will: Bei vielen kommunalen Stellen, bei Verbraucherzentralen und auch bei Energieversorgern lassen sich Strommessgeräte ausleihen.
Kauf aus finanzieller Sicht: Es kommt darauf an
Jetzt gilt es gegenzurechnen, wie schnell sich die Anschaffungskosten eines energieeffizienten Gerätes durch die eingesparten Stromkosten reinholen lassen.
Dafür geben die Hersteller auf dem Energieeffizienz-Label der neuen Geräte an, wie viele Kilowattstunden das Modell im Optimalfall durchschnittlich im Jahr verbraucht. Die daraus resultierenden Stromkosten lassen sich in Bezug zum Kaufpreis und zu den Stromkosten für das Altgerät setzen.

Um beim Beispiel Kühlschrank zu bleiben: Nach Ansicht von Loer lohnt sich der Austausch eines Standgeräts mit Gefrierfach erst nach rund 15 Jahren, bei den teureren Einbaugeräten sogar erst ab 20 Jahren.
Ähnlich sieht dies Ina Rüdenauer, die zu nachhaltigen Produkten forscht. Der Austausch sei nur bei Geräten sinnvoll, die vor dem Jahr 2000 erworben wurden – oder zum Kauf-Zeitpunkt die Energieeffizienzklasse B oder schlechter hatten.
Bei solchen Kühlschränken rät die Expertin dann auch aus ökologischer Sicht zum Austausch gegen ein modernes Gerät der besten Energieeffizienzklassen. Also der meist teureren Modelle.
Reparatur aus finanzieller Sicht: Eine Frage des Preises
Und was ist, wenn ein Gerät defekt ist – lässt man es besser reparieren oder holt man gleich ein neues? Bei hochwertigen Geräten ist laut Rüdenauer die Reparatur häufig sinnvoller als der Neukauf. Anders sieht das bei billigen Modellen aus, deren Reparaturkosten im Verhältnis zum Kaufpreis vergleichbarer Neuprodukte oft hoch sind.
Die Wirtschaftlichkeit von Reparaturen hängt auch davon ab, wie lange das Gerät bereits genutzt wurde. Tritt ein Defekt bei einem hochwertigen Gerät bereits nach wenigen Jahren auf, sei es in der Regel sinnvoller, das Gerät reparieren zu lassen und weiter zu nutzen, so Nachhaltigkeitsexpertin Ina Rüdenauer.

Wenn das Gerät aber seine erwartbare Lebensdauer nahezu erreicht hat, kann es besser sein, das defekte Gerät durch ein neues, energieeffizientes Gerät zu ersetzen.
Daher lautet hier der Rat: Erst mal einen Kostenvoranschlag einholen.
Für die Umwelt: Die meisten Geräte sollte man behalten
Laut Rüdenauer lohnt es sich aus Umweltsicht fast immer, ein noch funktionierendes Gerät so lange wie möglich zu nutzen. Und ein defektes Gerät reparieren zu lassen.
Denn die Herstellung neuer Produkte ist aufwendig, verbraucht Energie und andere Ressourcen.
Vor allem gilt das bei einem ohnehin energieeffizienten Gerät, das man erst kürzlich oder vor wenigen Jahren gekauft hat.
Ihr Gerät ist defekt und die Reparatur lohnt sich nicht? Dann müssen Sie übrigens nicht unbedingt einen Neukauf in Erwägung ziehen.
Es gibt Unternehmen, die gebrauchte Ware generalüberholen und inklusive Garantie verkaufen. So können Sie einem noch gut nutzbaren Gerät vielleicht eine Chance auf ein längeres Leben bieten.