Glyphosat

Bayer zu Milliardenzahlung verurteilt: Glyphosat-Streit eskaliert

Gerrit Fredrich
Gerrit Fredrich

USA,

Ein US-Gericht hat Bayer zu 2,1 Milliarden Dollar Schadensersatz verurteilt. Der Kläger macht ein Unkrautmittel für seine Krebserkrankung verantwortlich.

Unkrautvernichter Roundup
Ein US-Gericht hat Bayer zu 2,1 Milliarden Dollar Schadensersatz verurteilt. - GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Der Rechtsstreit um das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat erreicht eine neue Dimension. Ein Gericht in Georgia sprach einem Kläger die Rekordsumme von 2,1 Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Dollar) zu.

Der Mann macht das Produkt Roundup für seine Krebserkrankung verantwortlich. Bayer weist die Vorwürfe entschieden zurück und kündigt Berufung an.

Ist Bayer zurecht in Berufung gegangen?

«Wir sind überzeugt, dass wir in der Berufung starke Argumente haben, um dieses Urteil aufzuheben», berichtet ein Konzernsprecher. Das Unternehmen betont, laut Süddeutsche Zeitung, die Sicherheit von Glyphosat bei sachgemässer Anwendung.

Glyphosat wurde vom amerikanischen Agrarchemieunternehmen Monsanto entwickelt, das von Bayer 2018 für mehr als 60 Milliarden Dollar übernommen wurde.
Glyphosat wurde vom amerikanischen Agrarchemieunternehmen Monsanto entwickelt, das von Bayer 2018 für mehr als 60 Milliarden Dollar übernommen wurde. - Oliver Berg/dpa

Die US-Umweltbehörde EPA stuft Glyphosat als nicht krebserregend ein. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hingegen bezeichnet es als «wahrscheinlich krebserregend».

Diese widersprüchlichen Einschätzungen erschweren die juristische Aufarbeitung. Bayer sieht sich in den USA mit über 13'000 Klagen konfrontiert, wie der «Spiegel» berichtet.

Bayer: Finanzielle Auswirkungen

Der Aktienkurs ist seit der Übernahme von Monsanto massiv eingebrochen. Über 60'000 Klagen sind noch anhängig.

Bayer hat bislang etwa zehn Milliarden Dollar für Vergleiche gezahlt. Weitere Milliarden wurden als Rückstellungen gebildet.

Der Konzern hofft nun auf eine deutliche Reduzierung der Schadenersatzsumme in der Berufung. In früheren Fällen wurden die Summen oft um bis zu 90 Prozent reduziert.

Kommentare

User #4371 (nicht angemeldet)

Über 80% können ihre Weichheit weder erkennen noch glauben! Millionen von winzigen Plastikteilchen sammeln sich im Gehirn. Die Hinweise auf Schäden mehren sich. NZZ 25.02.2025 Stephanie Lahrtz

User #4371 (nicht angemeldet)

Tessiner Fische haben zu viele Krebs-Chemikalien – kein Fangverbot! Fische im Luganersee haben im Durchschnitt bis zu zehnmal viele PFAS-Chemikalien. Es gibt kein Fang- oder Verkaufsverbot – der Bund beschwichtigt. nau Riccardo Schmidlin Lugano, 14.11.2024 - 19:30 Dabei dachten 80%, ihre Regierungen wollen ihre Gesundheit mit Spritzen retten.

Weiterlesen

29 Interaktionen
Unkrautvernichter
Bayer
7 Interaktionen
Rechtsstreit
Bayer AG
4 Interaktionen
Kurssturz
Kentucky
Im Verkehrshaus

MEHR IN NEWS

Soldaten aus Dänemark
Unbewaffnet
Gotthard
Oster-Stau beginnt
Whatsapp
7 Interaktionen
«Störobjekt»

MEHR GLYPHOSAT

bayer glyphosat
8 Interaktionen
Milliardenverluste
Bayer AG Werbeschriftzug
16 Interaktionen
Glyphosat-Niederlage
Glyphosat
1 Interaktionen
Monsanto-Übernahme

MEHR AUS USA

Bastian Schweinsteiger
2 Interaktionen
Nach 9 Jahren
Uma Thurman
3 Interaktionen
Für Umwelt
Gene Hackman Betsy
Streuten Virus
fondsmanager
1 Interaktionen
Wirtschaft