Gericht

Oberstes Gericht befasst sich vorerst nicht mit Immunität Trumps

Keystone-SDA
Keystone-SDA

USA,

Die Immunität von Ex-Präsident Donald Trump steht weiterhin infrage. Das Oberste Gericht will sich jedoch vorerst nicht damit befassen.

Donald melania
Donald Trump vor Gericht. (Archivbild) - keystone

Der Oberste Gerichtshof der USA wird sich vorerst nicht mit der Frage der Immunität des ehemaligen Präsidenten Donald Trump befassen. Ein entsprechender Antrag von Sonderermittler Jack Smith wurde am Freitag ohne Begründung abgelehnt. Damit dürfte der Anfang März geplante Termin für den Prozess gegen Trump wegen versuchten Wahlbetrugs nicht mehr zu halten sein.

Smith hatte den Supreme Court darum geben, zügig zu klären, ob Trump wegen seiner Versuche, das Wahlergebnis der Präsidentenwahl 2020 zu kippen, auf Bundesebene strafrechtlich verfolgt werden kann – oder ob er durch seine Immunität als Präsident geschützt ist.

Trump ist in der US-Hauptstadt Washington im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug angeklagt. Anhänger Trumps hatten am 6. Januar 2021 den Parlamentssitz in Washington gestürmt. Dort war der Kongress zusammengekommen, um den Sieg des Demokraten Joe Biden bei der Präsidentenwahl formal zu bestätigen. Trump hatte seine Anhänger zuvor bei einer Rede aufgewiegelt. Infolge der Krawalle kamen damals fünf Menschen ums Leben.

Donald Trump mit Berufung

Der 77-Jährige spielt in dem Gerichtsverfahren auf Zeit. Trumps Anwälte argumentierten, dass der Republikaner nicht rechtlich für Taten belangt werden könne, die zu seinen Pflichten als Präsident gehörten. Die zuständige Richterin hatte einen entsprechenden Antrag allerdings abgelehnt. Gegen diese Entscheidung hatte Trump Berufung eingelegt – damit ist ein Berufungsgericht am Zug.

Doch Sonderermittler Smith wählte einen ungewöhnlichen Weg: Er wollte das Berufungsgericht umgehen und wandte sich direkt mit der Bitte an den Supreme Court, die Frage schnell zu klären. «Dieser Fall betrifft Fragen von aussergewöhnlicher nationaler Bedeutung.»

Das Oberste Gericht des Landes folgte diesem Antrag nun nicht. Damit muss die Berufung ihren Weg durch die Instanzen gehen, was sich hinziehen kann. Die aktuelle Ablehnung durch das Supreme Court bedeutet gleichwohl nicht, dass der Fall nicht letztlich doch wieder vor den neun Richterinnen und Richtern landen wird.

Kommentare

User #3008 (nicht angemeldet)

Wenn jemand zur Gewalt aufruft hat keine Immunität verdient, auch ein D. Trump nicht

User #1929 (nicht angemeldet)

Der ehemalige Präsident ist nicht der Wahlmanipulation angeklagt, sondern überführt. Die ganze Welt hat damals mitbekommen was er seinen Anhänger bei seiner Ansprache zu verstehen gegeben hat. Das oberste Gericht wurde in der Amtszeit des ehemaligen Präsidenten durch zwielichtige Richter ergänzt welche teilweise noch an die Entstehung der Biblischen Welt glauben. Sollte Amerika solche Probleme nicht in den Griff bekommen, ist es leider mit der Sogenannten Demokratie zu Ende.

Weiterlesen

Trump Smith
3 Interaktionen
Trump zu Immunität
giuliani
11 Interaktionen
Nach Urteil
Donald melania
18 Interaktionen
Immunität Trumps
Suzanne Lazy
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR IN NEWS

Berghütte Schnee Pseudo Alpinisten
3 Interaktionen
Wirt eingeschneit
Bäckerei peter
Grund bekannt gegeben
Leben
Neu-Delhi
trump
Abschiebung

MEHR GERICHT

Donald Trump
34 Interaktionen
Trump-Schlappe
Luzern Kriminalgericht
Luzerner Gericht
Proteste in der Türkei
1 Interaktionen
Darunter Journalisten

MEHR AUS USA

Atomverhandlungen
1 Interaktionen
In Rom
brian may
2 Interaktionen
Coachella
NBA Miami Heat Hawks
Out für Capela