Trump entzieht Ex-Aussenminister Blinken Sicherheitsfreigabe

Ines Biedenkapp
Ines Biedenkapp

USA,

US-Präsident Donald Trump hat dem früheren Aussenminister Antony Blinken die Sicherheitsfreigabe entzogen und plant weitere Schritte gegen Kritiker.

Trump Antony Blinken
Nach Ex-Präsident Joe Biden entzieht Donald Trump nun auch dem früheren Aussenminister Antony Blinken die Sicherheitsfreigabe. - keystone

Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat dem ehemaligen Aussenminister Antony Blinken die Sicherheitsfreigabe entzogen. In einem Interview mit der «New York Post» bezeichnete Trump Blinken als «schlechten Kerl» und forderte: «Entzieht ihm seine Berechtigungen!»

Neben Blinken sind auch andere hochrangige Beamte betroffen. Wie «Zeit Online» berichtet, verlor auch der frühere Nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan seine Sicherheitsfreigabe.

Symbolische Geste oder ernsthafte Konsequenzen?

Die Massnahme könnte für Blinken berufliche Einschränkungen zur Folge haben, falls er noch eine aktive Sicherheitsfreigabe besitzt. Andernfalls wäre der Schritt weitgehend symbolisch, wie «Swissinfo.ch» analysiert.

Donald Trump
Donald Trump veranstaltet einen Rundum-Kahlschlag. - keystone

Trump plant ähnliche Schritte gegen die New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James und den Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, Alvin Bragg. Beide gelten als erbitterte Gegner Trumps und spielten eine zentrale Rolle in juristischen Verfahren gegen ihn, berichtet «Tagesschau».

Auswirkungen auf Biden

Bereits zuvor hatte Trump angekündigt, seinem Amtsvorgänger Joe Biden die Sicherheitsfreigaben zu entziehen. Biden soll künftig keine täglichen Geheimdienstunterrichtungen mehr erhalten.

Trump begründet diesen Schritt damit, dass Biden ihm nach dessen Amtsantritt 2021 ebenfalls den Zugang zu bestimmten Informationen verweigert hatte. Biden hatte dies damals mit Trumps «erratischem Verhalten» begründet, schreibt die «Zeit».

Ungewöhnliche Massnahme von Trump

Die Massnahmen gegen James und Bragg könnten laut «New York Post» deren Arbeitsalltag erschweren. Ihnen könnte damit der Zugang zu bestimmten Bundesgebäuden verwehrt werden könnte.

Allerdings agieren beide auf Ebene des Bundesstaates New York und haben vermutlich ohnehin kaum Zugang zu klassifizierten Informationen.

Bist du überrascht, dass ehemalige Präsidenten noch immer Nachrichten vom Geheimdienst empfangen können?

Bislang gibt es keine offiziellen Stellungnahmen der Betroffenen zu diesen Massnahmen. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sie juristisch dagegen vorgehen werden.

Trumps Vorgehen fügt sich in eine breitere Strategie ein, die Wirtschaft und Politik Amerikas umzukrempeln. Die langfristigen Auswirkungen auf das politische System der USA bleiben abzuwarten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5506 (nicht angemeldet)

Und dabei sind Sie noch nicht mal auf Grammatik und Rechtschreibung eingegangen. Dann würde sich die Gesamtsituation noch schlechter darstellen. Das gehört nämlich auch dazu.

User #6285 (nicht angemeldet)

In vier Jahren kommt das grosse Aufräumen. Da gibts viel zu tun. Den Trumpisten werden die Augen geöffnet.

Weiterlesen

Donald Trump
47 Interaktionen
Gender-Themen
Donald Trump
457 Interaktionen
Fertig Diversität
Donald Trump Prinz Harry
197 Interaktionen
«Hat genug Probleme»
DAS ZELT
Schlager, Hits & mehr

MEHR IN NEWS

kollisionswarnsystem
1 Interaktionen
Luftfahrt
Unfall auf A1
Verkehrsbehinderung
In Not
Industrie Schweiz
Frauenfeld

MEHR AUS USA

kendrick lamar
1 Interaktionen
Beim Super Bowl
Trump Rod Blagojevich begnadigt
5 Interaktionen
Nach Haft
tom brady
1 Interaktionen
Auffällig
Musk
Medien