Trumps Zollpolitik entfacht globalen Handelskonflikt
Trumps Zölle sorgen weltweit für Unsicherheit. Börsen reagieren mit deutlichen Verlusten.

Die von Präsident Donald Trump angekündigten Zölle sollen laut ihm alle Länder betreffen. «Man würde mit allen Ländern anfangen», erklärte Trump während eines Fluges mit der Air Force One.
Diese Aussage verdeutlicht den umfassenden Ansatz seiner Handelspolitik, wie «Tagesschau» berichtet.
Die asiatischen Börsen reagierten bereits auf die geplanten Massnahmen. Der Nikkei 225 in Japan verlor rund 4 Prozent.
Während der Hang-Seng-Index in Hongkong um 1,7 Prozent und der CSI-300-Index in China um etwa 1 Prozent nachgaben.

Die Unsicherheit über die Auswirkungen der Zollpolitik belastet die Märkte weltweit, so «IT Boltwise».
Trumps Zusatzzölle auf Autos und russisches Öl
Trump will am Mittwoch ein umfangreiches Zollpaket vorstellen und bezeichnet den Tag als «Liberation Day» für die USA. Geplant sind unter anderem Zusatzzölle von 25 Prozent auf Autoimporte.
Zusätzlich droht er Käufern russischen Öls mit Strafzöllen in gleicher Höhe, wie «Tagesschau» berichtet.
Trumps Wirtschaftsberater Kevin Hassett erklärte, dass die Regierung sich auf Staaten mit den grössten Handelsungleichgewichten konzentrieren werde. Laut «IT Boltwise» könnten diese Massnahmen die internationalen Handelsbeziehungen erheblich belasten.
Globale Auswirkungen der US-Zollpolitik
Die geplanten Zölle haben bereits jetzt Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Experten warnen vor steigenden Verbraucherpreisen und einer Belastung der Handelsbeziehungen.
Besonders betroffen sind zinsempfindliche Technologiewerte an den Börsen, wie «IT Boltwise» berichtet.
Auch politische Konsequenzen zeichnen sich ab: Vergeltungszölle anderer Länder könnten gezielt US-Produkte treffen. Dies könnte wirtschaftliche Einbussen in republikanisch geprägten Regionen verursachen und Trumps Unterstützung dort schwächen, so «Tagesschau».