Israel-Gaza-Krieg

Alltag im Gaza-Krieg – Warten am Tag, Angst in der Nacht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Palestina,

Bis vor Kurzem liess Israel keine Hilfsgüter nach Palästina. Dies hat sich nun geändert – doch das Leben im Gazastreifen ist trotzdem hart und unberechenbar.

zerstörte häuser gaza
Palästinenser inspizieren die Trümmer eines Gebäudes, das in der Nacht von israelischen Luftangriffen auf das Flüchtlingslager Rafah getroffen wurde. Foto: Abed Rahim Khatib/dpa - sda - Keystone/dpa/Abed Rahim Khatib

Sofern die Bombardements eine Zeit lang ausbleiben, füllen sich im Süden des Gazastreifens die Strassen. Die Menschen nutzen den Moment für Erledigungen. Vor Wassertanks bilden sich lange Schlangen, vor Bäckereien ebenfalls. Doch nicht immer lohnt sich das Warten.

Denn Brot und viele andere Lebensmittel sind knapp. Auf den Märkten verkaufen Gemüsehändler oftmals – zu hohen Preisen – nur noch schrumpelige Tomaten, Gurken und Auberginen. Vor dem Krieg sei viel Gemüse aus Israel gekommen, erzählen die Anwohner. Doch die Zeiten sind vorbei.

Viele Menschen in dem weitgehend abgeschotteten Küstengebiet sind auf Hilfen angewiesen. So auch Siham Abu Ghalijun. Die Palästinenserin ist mit ihren fünf Kindern in einer als «humanitären Zone» ausgewiesenen Gegend namens Al-Mawasi im Süden des Gazastreifens untergekommen. Die Familie wohnt hier in einem Zeltlager. Anfangs seien Wasser und Essen knapp gewesen, erzählt die 41-Jährige. Inzwischen habe sich die Lebensmittelversorgung aber verbessert.

Erste Hilfslieferungen

Seit dem brutalen Terrorangriff im Auftrag der im Gazastreifen herrschenden Hamas auf Israel am 7. Oktober, dem Hunderte Menschen zum Opfer fielen, bombardiert Israels Armee reihenweise Ziele in der Küstenenklave. Auch dort werden inzwischen Tausende Todesopfer beklagt, wobei die Angaben unabhängig kaum zu überprüfen sind.

Zunächst liess Israel zwei Wochen lang auch keine Hilfsgüter in das dicht besiedelte Palästinensergebiet. Erst am Samstag durften erste Lieferungen mit Trinkwasser, Lebensmitteln und Medikamenten über die Grenze. Seitdem kamen Dutzende Lastwagen an. Den Vereinten Nationen zufolge sind für die Versorgung der gut 2,2 Millionen Menschen im Gazastreifen aber eher 100 Lkw-Ladungen täglich nötig.

Angst vor Bombardements

Neben der schwierigen Versorgungslage treiben die Menschen auch andere Sorgen um, allen voran blanke Todesangst. «Wir haben Angst, hier Bombenangriffen ausgesetzt zu sein», sagt Abu Ghalijun in der «humanitären Zone» in Al-Mawasi. Einschläge in der Nähe sorgten im Lager immer wieder für Panik. Die fünffache Mutter nimmt dann jedes Mal ihre Kinder in den Arm, wie sie erzählt. Vor allem in der Nacht seien die Geräusche der Explosionen beängstigend.

Das Leid könnte sich bei einer erwarteten Bodenoffensive Israels noch einmal verschärfen. Blutige Strassenkämpfe, menschliche Schutzschilde, versteckte Sprengsätze – Kriegsführung zwischen dicht gedrängten Häuserblöcken kann die Opferzahlen erfahrungsgemäss schnell in die Höhe treiben. Rund eine Million Menschen haben auf Anweisung der israelischen Armee inzwischen ihre Häuser geräumt und notgedrungen einen Grossteil ihres Hab und Guts im Norden des Gazastreifens zurückgelassen. Im Süden, wo nach israelischen Militärangaben trotz der Evakuierungsaufforderung ebenfalls vereinzelt Ziele der Hamas angegriffen werden, harren viele Binnenvertriebene dicht gedrängt in Notunterkünften aus.

Viele Menschen auf engem Raum steigern das Risiko: Die Streitkräfte bemühen sich nach eigenen Angaben zwar stets, bei ihren Luftangriffen Zivilisten zu verschonen – doch nach Schilderungen aus dem Gazastreifen gelingt das längst nicht immer. Israels Militär zufolge schlagen zudem auch immer mal wieder fehlgeleitete Raketen militanter Palästinenser dort ein – statt wie geplant in Israel.

Nicht alle Menschen fliehen

Im Gazastreifen mehren sich die Berichte über Menschen, die in den Süden geflüchtet und dann dort bei Bombeneinschlägen oder unter den Trümmern ihrer in Schutt und Asche gelegten Notunterkünfte gestorben seien. Sumanja Schahin will deshalb selbst nicht fliehen. Die 48-Jährige wohnt zusammen mit etlichen Verwandten in einem Haus im Norden der Küstenenklave. Die etwa 40-köpfige Gruppe lebe derzeit vor allem von Vorräten, in ihrem Zuhause gebe es weder Wasser noch Strom. In ihrer Umgebung gebe es ständig Bombardements, die Lage sei sehr gefährlich. Vor allem nachts habe sie Angst. Aber gehen will Sumanja Schahin trotzdem nicht. «Unser Leben ist hier – und unser Tod auch.»

Kommentare

User #1293 (nicht angemeldet)

Sorry, wo ist der Bericht der sympathischen Journalistin im Gazastreifen, welche über das humanitäre Elend spricht und schreibt !? Wollte noch was nachlesen . Finde den Artikel nicht mehr... ?

Weiterlesen

Gazastreifen
6 Interaktionen
supplements
2 Interaktionen

Mehr Israel-Gaza-Krieg

Mehr aus Palestina

tote
3 Interaktionen
4 Interaktionen
Gaza
3 Interaktionen