Berichte in sozialen Medien: Proteste auch in Irans Ölindustrie
Das Wichtigste in Kürze
- Die Proteste im Iran rund um den Tod von Masha Amini halten an.
- Unterdessen kommt es offenbar auch zu Streiks in der Öl- und Gasindustrie.
- Dabei richten sich die Unruhen ebenso gegen die islamische Führung des Landes.
Die Unruhen im Iran halten an. Nun soll es auch zu Protesten in der iranischen Öl- und Gasindustrie im Süden des Landes gekommen sein. Dies ist unbestätigten Berichten in sozialen Medien zu entnehmen.
Darin war am Dienstag auch von Streiks in der Assalujeh Raffinerie am Persischen Golf die Rede. In nicht verifizierbaren Videos rufen Arbeiter Parolen gegen die islamische Führung, einige von ihnen sollen verhaftet worden sein.
Die Regierung in Teheran hat sich zu diesen Protesten bislang nicht geäussert. Der Nachrichtenagentur Ilna schrieb am Dienstag, es habe zwar Proteste gegeben. Diese stünden jedoch im Zusammenhang mit der Entlassung von 20 Arbeitern.
Masha Amini starb durch Moralpolizei
Auslöser der Proteste war am 16. September der Tod der iranischen Kurdin Mahsa Amini (22) in Polizeigewahrsam. Sie soll ihr Kopftuch nicht richtig getragen haben.
Zunächst richteten sich die Proteste gegen die rigorosen Kleiderregeln, die die iranische Führung den Frauen seit der Islamischen Revolution 1979 aufgezwungen hat. Unterdessen stellen Demonstrantinnen und Demonstranten inzwischen die Systemfrage.
Während der Proteste war auch immer wieder von Streiks die Rede. So kursierten in den sozialen Medien Videos, in denen geschlossene Geschäfte zu sehen waren. In Teheran waren Basars, die als wichtige Wirtschaftszentren der Hauptstadt gelten, in den vergangenen Tagen geöffnet. Zeitweise mussten sie aber wegen der Proteste und gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten früher geschlossen werden.
Die iranische Wirtschaft leidet unter den Protesten. Die massiven Interneteinschränkungen haben Online-Geschäfte fast lahmgelegt und wegen der zunehmend gewaltsam verlaufenden Demonstrationen verkürzen Geschäfte ihre Öffnungszeiten. Auch sollen laut Innenministerium mehr als 170 Banken beschädigt und zahlreiche Geldautomaten in Brand gesteckt worden sein.
Ein Streik in der Öl- und Gasindustrie jedoch hätte noch gravierende Auswirkungen auf die iranische Wirtschaft. Der Öl- und Gasexport ist die Haupteinnahmequelle des Gottesstaates.
Der Iran befand sich schon vor Beginn der Proteste wegen der internationaler Sanktionen im Zusammenhang mit dem Atomstreit in einer akuten Wirtschaftskrise. Die nationale Währung Rial verliert weiterhin an Wert, der Kurs der ausländischen Devisen stieg seit 2019 ums das Zehnfache.
Ein erhofftes Ende der Sanktionen über eine Einigung im Atomstreit ist laut Beobachtern nach dem gewaltsamen Durchgreifen gegen die Demonstranten vorerst vom Tisch.