Massenabschiebung: Über 200'000 Afghanen haben Pakistan verlassen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Afghanistan,

Aktuell müssen im Zuge der Massenabschiebung rund 200'000 Afghanen das Land verlassen. Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus werden ebenfalls abgeschoben.

Pakistan
In Pakistan werden gerade über 200'000 Menschen abgeschoben. (Symbolbild) - keystone

Im Zuge der angedrohten Massenabschiebungen aus Pakistan haben nach Regierungsangaben inzwischen mehr als 200'000 Afghanen das südasiatische Land verlassen. Der «Rückführungsprozess» verlaufe reibungslos, sagte der geschäftsführende Innenminister Sarfraz Bugti der Deutschen Presse-Agentur am Samstag. Die Zahlen bezogen sich auf den Zeitraum der vergangenen Wochen seit der Ankündigung der Atommacht, Flüchtlinge abschieben zu wollen.

Die pakistanische Regierung hatte angekündigt, Flüchtlinge ohne Aufenthaltsstatus abzuschieben und ihnen eine Frist bis zum 1. November zur freiwilligen Ausreise gesetzt. Die Massnahme zielt vor allem auf Afghanen aus dem von den Taliban beherrschten Nachbarland, die in Pakistan den grössten Anteil irregulärer Migranten ausmachen.

Die Regierung macht mit den Plänen Stimmung vor der für Februar geplanten Parlamentswahl in dem südasiatischen Land. Nach Regierungsangaben leben etwa 4,4 Millionen afghanische Geflüchtete im Land, 1,7 Millionen davon ohne gültige Papiere.

Knapp 10'000 Afghanen verliessen freiwillig das Land

Unterdessen reisst der Strom der Rückkehrer nicht ab. Alleine am wichtigen Grenzübergang Torkham im Nordwesten des Landes haben täglich etwa 10'000 Afghaninnen und Afghanen das Land verlassen. Etwa 1000 von ihnen wären sonst von Abschiebung betroffen, der Rest verlasse Pakistan freiwillig, sagte ein hochrangiger Beamter der dpa am Sonntag. «Wir sind überwältigt von der Zahl der Menschen», sagte der Beamte. Dutzende Fahrzeuge stauten sich an dem Grenzübergang.

Das Innenministerium der in Afghanistan herrschenden islamistischen Taliban berichtete, dass von Freitagabend bis Samstagmorgen rund 57'000 Afghanen «zwangsweise abgeschoben» worden seien. Die Regierung in Kabul liess bei Torkham auf der afghanischen Seite für die Menschenmassen zwei Zeltlager errichten. Das Industrieministerium rief Geschäftsleute zu Spenden für die Geflüchteten auf.

Hilfsorganisationen warnen wegen des nahenden Winters vor kritischen Bedingungen für die Rückkehrer. Viele Familien hätten keinen Ort in Afghanistan, an den sie zurückkehren könnten und müssten den Winter voraussichtlich in Lagern in der Grenzregion verbringen. Zudem steckt Afghanistan ohnehin in einer schweren humanitären Krise.

Journalisten sind ebenfalls bedroht

Die Organisation Reporter ohne Grenzen (RSF) warnte, dass auch rund 200 afghanische Medienschaffende von einer Abschiebung bedroht seien. Die Journalisten zurückzuschicken, werde ihr Leben gefährden, warnte RSF. Nach der Machtübernahme der Taliban im Sommer 2021 waren zahlreiche Reporterinnen und Reporter aus Angst vor Repressionen ins Ausland und auch nach Pakistan geflohen.

Die Flüchtlingsschutzorganisation Pro Asyl forderte die Bundesregierung auf, besonders bedrohten Afghaninnen und Afghanen wie versprochen aufzunehmen und den Prozess zu beschleunigen. «Viele Menschen mussten für die Aufnahmeverfahren Deutschlands und anderer Länder nach Pakistan fliehen», sagte Alema Alema, Afghanistan-Referentin, laut einer Mitteilung. «Das Auswärtige Amt muss endlich dafür Sorge tragen, sie schnell rauszuholen.»

Kommentare

User #2108 (nicht angemeldet)

Frau Baume-Schneider, senden Sie bitte ein paar Rettungsflugzeuge nach Westasien und holen diese armen Menschen in die Schweiz!

User #6414 (nicht angemeldet)

Sind auf dem Weg in die Schweiz

Weiterlesen

Pakistan Afghanistan Grenze Flüchtlinge
Zwangsabschiebungen
Sudan RSF
Laut Berichten
spusu
Handy-Abos

MEHR IN NEWS

Herisau AR
Herisau AR
aktien new york
Aktien New York
Ferdinand Piëch Enkel
4 Interaktionen
A1 / Oftringen AG

MEHR AUS AFGHANISTAN

Pakistan Taliban Fallout
Taliban
Taliban
11 Interaktionen
Afghanistan
Opium
3 Interaktionen
Laut UN
Wetterextreme
In Afghanistan