Russlands Aktivisten prangern Folter von Terrorverdächtigen an

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Russland,

Menschenrechtler verurteilen mutmassliche Folter der Tatverdächtigen des Terroranschlags in Moskau.

Ein Tatverdächtiger des Terroranschlags auf die Konzerthalle Crocus City Hall wird von Polizisten und FSB-Beamten im Basmanny-Bezirksgericht eskortiert. Foto: Alexander Zemlianichenko/AP
Ein Tatverdächtiger des Terroranschlags auf die Konzerthalle Crocus City Hall wird von Polizisten und FSB-Beamten im Basmanny-Bezirksgericht eskortiert. Foto: Alexander Zemlianichenko/AP - sda - Keystone/AP/Alexander Zemlianichenko

Nach dem Terroranschlag bei Moskau mit mehr als 130 Toten haben Menschenrechtler die mutmassliche Folter der Tatverdächtigen durch russische Sicherheitskräfte verurteilt. «Die Antwort auf Barbarei darf nicht Barbarei sein», teilte die russische Vereinigung «Komanda protiw pytok» (deutsch: Team gegen Folter) am Montag mit.

Gewalt und Schikane wirkten sich zudem äusserst negativ auf die Ermittlungen aus, betonten die Aktivisten: «Wir haben immer gesagt und werden immer sagen, dass der Wert von Beweisen, die Sicherheitskräfte durch Folter erreichen, kritisch niedrig ist. Anstelle der Wahrheit sagt ein Mensch meist das, was diese Folter stoppen oder zumindest unterbrechen kann.» Erzwungene Geständnisse könnten die Ermittlungen in eine ganz falsche Richtung führen.

Verstörende Videos im Netz

Gegen die vier mutmasslichen Haupttäter, die am vergangenen Freitag in der Konzerthalle Crocus City Hall um sich geschossen haben sollen, wurde in Moskau Haftbefehl erlassen. Als sie in den Gerichtssaal gebracht wurden, fielen Verletzungen wie Schwellungen und Blutergüsse auf. Einer der Männer konnte nicht mehr selbst laufen und verlor laut Berichten zwischenzeitlich immer wieder das Bewusstsein.

In sozialen Netzwerken kursierten schon zuvor Videos, die zeigen sollen, wie die mutmasslichen Attentäter gefoltert wurden und einem von ihnen gar ein Ohr abgeschnitten wurde.

Die Auswirkungen der Folter auf die Gesellschaft

Das Quälen von Häftlingen erhöhe auch die Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft, führten die russischen Menschenrechtler von «Komanda protiw pytok» aus. In Russland, wo Repressionen insbesondere seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine vor mehr als zwei Jahren stetig zunehmen, wird der Organisation zufolge immer wieder gefoltert – meist jedoch hinter verschlossenen Türen. «Dieses Mal wurden wir nicht nur Zeugen eines monströsen Terroranschlags, sondern auch öffentlicher Folter. Das ist eine Methode, um Menschen durch Angst zu lähmen und die gesamte Gesellschaft zu indirekten Gewaltopfern zu machen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5904 (nicht angemeldet)

Folter hat nie Probleme gelöst oder die Menschheit weiter gebracht, im Gegenteil. Es ist so ziemlich die brutalste Regung, der wir uns hingeben können und müsste endlich und definitiv verurteilt werden. Sie hat nie was positives bewirkt, im Gegenteil, Verrohung in schwierigen Zeiten, wenn Kontrolle und Übrrblick leicht verloren gehen. Wir haben die Inquisition und ähnliches überlebt und fallen trotzdem immer wieder über unsere eigenen Schatten. Entschuldigung dafür gibts keine…..Wie war doch da die Osterbotschaft oder erschöpft sich das Ganze in Essen und Trinken????

Eugene

Für unsere Gesellschaft ist dies ein ungewohnte Art mit Straftätern umzugehen. Man liest aber deutlich in den Kommentaren, dass unsere Art wie wir kaltblütige Mörder anfassen, auch nicht geschätzt wird. Der Wandel die kaltblütigen Täter zu Opfer zu machen, mit denen die Gesellschaft Mitleid haben muss, funktioniert nicht.

Weiterlesen

Russland
1 Interaktionen
Anschlag in Moskau
Shopping
12 Interaktionen
Shopping

MEHR IN NEWS

Schlaf Jugendlicher Studie
1 Interaktionen
Studie
Studenten Universität
12 Interaktionen
KI ist schuld
Ejal Zamir
1 Interaktionen
Im Gazastreifen
ID Schweiz neu
15 Interaktionen
Dokumente gefälscht

MEHR AUS RUSSLAND

1 Interaktionen
Popow
Wladimir Putin
7 Interaktionen
Rüstung
Russlands Aussenamtssprecherin Maria Sacharowa.
13 Interaktionen
Lobt Trump
Kremlsprecher Dmitri Peskow
5 Interaktionen
Laut Kreml