Saudi-Arabien liefert Verdächtige im Fall Khashoggi nicht aus

Nachdem Saudi-Arabien einige Verdächtige im Fall Khashoggi festgenommen hat, sollen die saudiarabischen Staatsbürger auch dort strafrechtlich verfolgt werden.

Riads Aussenminister Adel al-Dschubeir bei einer Pressekonferenz.
Riads Aussenminister Adel al-Dschubeir bei einer Pressekonferenz. - AP Photo/Achmad Ibrahim

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Türkei hat die Auslieferung der Verdächtigen im Fall Khashoggi gefordert.
  • Saudi-Arabien will aber selbst die «Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen».

Tauziehen zwischen Riad und Istanbul im Fall Khashoggi: Saudi-Arabien hat am Samstag die Forderung der Türkei abgelehnt, die im Zusammenhang mit der Tötung des Journalisten festgenommenen Verdächtigen an die Türkei auszuliefern.

Es handle sich um saudiarabische Staatsbürger, die in Saudi-Arabien inhaftiert seien, sagte Riads Aussenminister Adel al-Dschubeir am Samstag in Manama zur Begründung. «Sie sind in Saudi-Arabien inhaftiert, die Ermittlung findet in Saudi-Arabien statt und sie werden in Saudi-Arabien strafrechtlich verfolgt», sagte al-Dschubeir während einer Konferenz in Bahrains Hauptstadt, an der auch US-Verteidigungsminister Jim Mattis teilnahm.

«Wir werden die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen. Und wir werden Mechanismen entwickeln, die sicherstellen, dass es nicht noch einmal passiert», sagte Riads Aussenminister.

18 Verdächtige

Die Türkei hatte am Freitag die Auslieferung der 18 Verdächtigen gefordert, die im Zusammenhang mit Jamal Khashoggis Tötung im saudiarabischen Konsulat in Istanbul Anfang Oktober festgenommen worden waren. Der saudiarabische Journalist lebte seit 2017 im selbstgewählten Exil in den USA und hatte sich zuletzt in der «Washington Post» kritisch mit der Lage in seiner Heimat auseinandergesetzt.

Am Donnerstag hatte die saudiarabische Generalstaatsanwaltschaft unter Berufung auf die türkischen Ermittlungen die Tötung Khashoggis erstmals als eine vorsätzlich geplante Tat bezeichnet.

Die bis zu diesem Zeitpunkt von Riad nach anfänglichem Leugnen offiziell verbreitete Version zu dem Todesfall besagte, dass Khashoggi während eines Besuchs des saudiarabischen Konsulats in Istanbul bei einem «Faustkampf» zu Tode gekommen sei. Diese Darstellung wird international jedoch stark angezweifelt.

USA fürchten um regionale Stabilität

US-Verteidigungsminister Mattis warnte auf der Konferenz in Manama, dass «der Mord an Jamal Khashoggi auf einer diplomatischen Anlage uns allen grosse Sorge bereiten muss». Wenn ein Staat darin scheitere, internationale Normen und rechtsstaatliche Prinzipien zu beachten, werde die regionale Stabilität in einer Zeit untergraben, in der es besonders nötig sei, sagte Mattis.

Den saudiarabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman, der im Verdacht steht, die tödliche Attacke auf den Journalisten angeordnet zu haben, nannte Mattis nicht beim Namen.

Sorge um Anti-Iran-Achse

Mattis machte anhand zahlreicher Beispiele deutlich wie wichtig der US-Regierung eine Einhegung des wachsenden Einflusses des Iran in der Region ist. Dieser torpediere die politische Stabilität in zahlreichen Ländern, kritisierte Mattis.

Die bislang eher zögerliche Reaktion der USA auf die Tötung Khashoggis hängt auch mit der überragenden Bedeutung Saudi-Arabiens in der US-Strategie gegen den Iran zusammen. Die Tötung des Journalisten hat weltweit für Empörung gesorgt und stellt die Beziehungen Riads zu Washington und anderen westlichen Staaten auf die Probe.

Al-Dschubeir bemühte sich um Beschwichtigung der USA: Die Beziehungen zwischen den USA und Saudi-Arabien seien unzerstörbar. Sein Land sei ein Leuchtturm des Lichtes, während der Iran die Dunkelheit verkörpere, sagte er. «Wir werden das überstehen», sagte Al-Dschubeir.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gebäudeeinsturz
Fall Khashoggi
3 Interaktionen
Saudi-Arabien
Everyman
1 Interaktionen
Erektionsproblem

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
35 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
85 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
29 Interaktionen
Washington

MEHR AUS VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE

Bybit Ethereum
15 Interaktionen
Angriff auf Bybit
shania geiss
4 Interaktionen
Die Geissens
emma raducanu
1 Interaktionen
Tränen auf Platz
Stefan Bissegger
3 Interaktionen
An UAE-Tour