Unicef

Syrien: Laut Unicef stirbt alle zehn Stunden ein Kind

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Kurz vor Beginn des zehnten Kriegsjahres in Syrien hat das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (Unicef) an Regierungen und Öffentlichkeit appelliert, die syrischen Kinder nicht allein zu lassen.

Syrische Kinder auf der Flucht. Nach Schätzungen des Kinderhilfswerks Unicef stirbt in Syrien alle zehn Stunden ein Kind an den Folgen des Kriegs. Unicef fordert humanitäre Hilfe für die Kinder. (Foto: Erdem Sahin/ EPA Keystone-SDA)
Syrische Kinder auf der Flucht. Nach Schätzungen des Kinderhilfswerks Unicef stirbt in Syrien alle zehn Stunden ein Kind an den Folgen des Kriegs. Unicef fordert humanitäre Hilfe für die Kinder. (Foto: Erdem Sahin/ EPA Keystone-SDA) - sda - KEYSTONE/EPA/ERDEM SAHIN

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Situation für Kinder in Syrien ist wegen des Krieges prekär.
  • Laut Unicef stirbt alle zehn Stunden ein Kind an den Folgen des Syrien-Krieges.

«Alle zehn Stunden stirbt ein Kind an den Folgen des Krieges», teilte Unicef am Freitag mit. Das Kinderhilfswerk schätzt, dass 2,8 Millionen Mädchen und Jungen keine Schule besuchen. Viele von ihnen hatten noch nie Schulunterricht.

«Humanitäre Hilfe kann den Krieg zwar nicht beenden, aber sie kann die Not für die Schwächsten lindern.» Das sagte der Geschäftsführer von Unicef-Deutschland, Christian Schneider. Dies sei «ein Gebot der Menschlichkeit».

Am 15. März 2011 hatten die Proteste gegen Syriens Machthaber Baschar al-Assad begonnen. Der anfänglich friedliche Protest entwickelte sich innerhalb weniger Monate zu einem Bürgerkrieg. Der Iran und Russland halfen Assad - auch militärisch - in Syrien an der Macht zu bleiben.

Später breitete sich die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien und dem Irak aus. Nun beteiligten sich westliche Staaten an einer Militärkoalition, die dazu beitrug, den IS zurückzudrängen.

In den vergangenen Wochen waren mehr als 900'000 Menschen in der Provinz Idlib an der Grenze zur Türkei vertrieben worden. In dieser letzten Rebellenhochburg halten sich auch islamistische Kämpfer auf, die zuvor aus anderen Provinzen abgezogen waren.

Etwa 60 Prozent der Vertriebenen seien Kinder, erklärte Unicef. «Zwischen den Fronten leiden sie unter Gewalt, Obdachlosigkeit und akuter Not».

Kommentare

Weiterlesen

8 Interaktionen
Ankara
5 Interaktionen
Berlin
7 Interaktionen
Brüssel
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Susan Crawford
3 Interaktionen
Sieg gegen Trump
Schweizer Technologie
Schweizer Technologie
Gaza
1 Interaktionen
Laut UN
2 Interaktionen
«Tag der Befreiung»

MEHR UNICEF

Haiti
Unicef
Hitzefrei
6 Interaktionen
In 85 Ländern
5 Interaktionen
Laut Unicef

MEHR AUS DEUTSCHLAND

DFB-Pokal Bielefeld Bayer Leverkusen
7 Interaktionen
Pokal-Sensation!
Bayern München
3 Interaktionen
«Astronomisch»
bl
1 Interaktionen
Zweiter Treffer
Schalter Fettverbrennung
2 Interaktionen
Aufruf