Gewalt

Weltstrafgericht: Erster Prozess zu Gewalt in Zentralafrika

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Niederlande,

Vor dem Hintergrund erneuter schwerer Kämpfe in Zentralafrika hat vor dem Weltstrafgericht der erste Prozess gegen ehemalige Befehlshaber der Milizen wegen schwerer Kriegsverbrechen in dem Land begonnen.

Weltstrafgericht
Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag, Niederlande. (Archivbild) - sda - Keystone/AP/Peter Dejong

Das Wichtigste in Kürze

  • Der frühere Politiker Alfred Yekatom (64) mit Beinamen «Rambo» und der einstige Fussball-Funktionär Patrice-Edouard Ngaïssona (53) beteuerten am Dienstag in Den Haag vor den Richtern ihre Unschuld.

Die Anklage des Internationalen Strafgerichtshofes beschuldigt sie der Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, darunter Mord, Folter, Deportationen, Vergewaltigung und der Einsatz von Kindersoldaten in dem Land von 2013 bis 2014.

Ngaïssona, bis Ende 2019 Chef des Zentralafrikanischen Fussballverbandes, und Yekatom hatten nach Darstellung der Anklage zum engen Kreis rund um Ex-Präsident François Bozizé gehört, der einen Staatsstreich plante. Dazu seien die vorwiegend christlichen Anti-Balaka-Milizen aufgebaut, bewaffnet und finanziert worden. Die Angeklagten hätten gezielt Angriffe auf die muslimische Bevölkerung geplant, befohlen und mit ausgeführt. «Diese Angriffe waren wesentliche Teile einer Strategie um Bozizé wieder zur Macht zu verhelfen», sagte Ankläger Kweku Vanderpuye.

Die beiden Angeklagten waren Ende 2018 festgenommen worden. Erst vor wenigen Wochen war auch erstmals ein Ex-Kommandant der Seleka-Rebellen dem Weltstrafgericht überstellt worden.

Das Land mit rund 4,7 Millionen Einwohnern ist seit Jahren Schauplatz von Konflikten. Staatschef Bozizé war 2013 von den vorwiegend muslimischen Seleka gestürzt worden. Es folgten Jahre der Kämpfe mit den christlichen Anti-Balaka-Milizen. Kürzlich war die Gewalt rund um die Präsidentenwahl im Dezember wiederaufgeflammt. Zehntausende Menschen flohen bislang nach UN-Angaben vor der Gewalt in Nachbarländer.

Die Zentralafrikanische Republik ist eines der allerärmsten Länder der Welt. Beim Index für menschliche Entwicklung des Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) belegt sie - knapp vor Niger - den vorletzten von 189 Plätzen.

Kommentare

Weiterlesen

Twint
18 Interaktionen
«Riesen-Gstürm!»
Micheline Calmy-Rey
141 Interaktionen
Kritik

MEHR IN NEWS

FC Zürich
Tribünen-Zeugnis
Bern
Albligen BE
kantonspolizei bern
Schwarzenburg BE

MEHR GEWALT

un resolution logo
Eskalation
Spital
318 Interaktionen
Gewalt
Automat aufgebrochen
Bahnhof Wiedikon ZH
Kriminalität in Hamburg Symbolbild
3 Interaktionen
Kriminalstatistik

MEHR AUS NIEDERLANDE

Amalia
Vlissingen
-
12 Interaktionen
Single
de
3 Interaktionen
Europa League
Gewalt Internet
Europol warnt