Twitter

Frauen und Männer schreiben auf Twitter unterschiedlich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Auf der Kurznachrichtenplattform Twitter drücken sich Frau und Mann verschieden aus. Männer mögen Bier, Frauen drücken vermehrt Gefühle aus.

Frauen und Männer twittern laut einer neuen Studie unterschiedlich. (Symbolbild)
Frauen und Männer twittern laut einer neuen Studie unterschiedlich. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/AP/Gregory Bull

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut einer Studie drücken sich Frauen und Männer auf Twitter unterschiedlich aus.
  • Frauen drücken ihre Gefühle häufiger aus, während Männer den Fokus u.A auf Bier legen.

Frauen und Männer drücken sich auf Twitter unterschiedlich aus. Laut einer Studie der Universität Neuenburg unterscheidet sich das Vokabular, die Anzahl und Art der verwendeten Emojis und auch die Themen, über die geschrieben wird.

Neuenburger Forscherinnen analysierten dafür 338'000 englischsprachige Tweets, die zu gleichen Teilen von Frauen und Männern verfasst wurden, wie die Universität Neuenburg am Dienstag mitteilte.

Frauen twitterten dabei häufiger mit Pronomen (I/me, you, we/our) und drückten ihre Gefühle häufiger aus als Männer (happy, excited, etc.). Sie achten auch mehr auf Wörter, die soziale Bindungen beschreiben (girl, friend, family). Männer hingegen bevorzugten Pronomen der dritten Person (he, they), nannten mehr Zahlen und verwendeten mehr Verneinungen.

Auch bei der Verwendung von bildlichen Symbolen, sogenannten Emojis, gab es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Frauen verwendeten Emojis häufiger als Männer: durchschnittlich neun Emojis pro tausend Wörter bei Frauen und sechs Emojis pro tausend Wörter bei Männern.

Männer: Fussball und Bier

Während Frauen dabei am liebsten Gesichter mit Herzchenaugen, Kussgesichter und rote Herzen verwendeten, waren die beliebtesten Emojis unter Männern ein Daumen nach Oben, ein Fussball, und Bier.

Bei den Themen, die in den Textnachrichten angesprochen werden, bestätigen die Beobachtungen ebenfalls Geschlechterklischees: Der Austausch über Shopping und Marken war eher bei den Damen beliebt, während die Herren gerne über Sport, Spiele oder Technologie plauderten.

Ein von der Forscherinnen trainiertes Computerprogramm schaffte es mit diesen Informationen bei 80 Prozent der Tweets richtig zu erraten, ob sie von einer Frau oder einem Mann geschrieben wurden.

Kommentare

User #2829 (nicht angemeldet)

Ich glaube Männer und Frauen reden auch anders, ausser die im Bundeshaus, dort gibt es auch gemischte Themen um einen Kompromiss zu finden.

User #1462 (nicht angemeldet)

Und jetzt was ist daran neu? Biologisch gesehen waren uns auch andere aufgaben gedacht als das was uns die Gesellschaft konstant aufzwingt. Und was bringt uns diese erkenntniss wieder forungsgelder in den Sand gesetzt

Weiterlesen

twitter
2 Interaktionen
San Francisco
Neuenburg Neuchâtel
2 Interaktionen
Uni Neuenburg
bier
125 Interaktionen
Nach Wucher-Kritik

MEHR IN NEWS

wall street citigroup
Citigroup-CEO
a
65 Interaktionen
«Grausame Auktion»
Kolumne Hässig Eltern Vater
14 Interaktionen
Patrick Hässig
a
6 Interaktionen
«Recycling»

MEHR TWITTER

20 Interaktionen
Preis tief gehalten
2 Interaktionen
San Francisco
3 Interaktionen
Medien berichten
«App für alles»

MEHR AUS NEUCHâTEL

Friedrich Dürrenmatt
1 Interaktionen
In Neuenburg
Arbeitsmarkt
1 Interaktionen
Am Arbeitsmarkt
1 Interaktionen
2,2 Prozent