Smartphones: Warum die Preise explodieren

Sandra Morgenroth
Sandra Morgenroth

Deutschland,

Smartphones werden immer teurer, besonders im Premium-Segment. Experten erklären die Gründe für den Preisanstieg.

Smartphones
Die Preise für Smartphones im Premium-Sektor steigen rasant. (Symbolbild) - Depositphotos

Die Preise für Premium-Smartphones sind in den letzten zehn Jahren um über 70 Prozent gestiegen.

Eine Marktanalyse von Verivox zeigt, dass die Kosten für High-End-Geräte fast neunmal stärker gestiegen sind als bei Basismodellen. Die «Welt am Sonntag» berichtet darüber.

Während ein iPhone vor zehn Jahren unter 1000 Euro (rund 929 Franken) kostete, liegt der Durchschnittspreis heute bei fast 1300 Euro (rund 1208 Franken). Das teuerste Modell, das Samsung Galaxy Z Fold 6, kostet sogar 2359 Euro (rund 2192 Franken).

Mehr Technik, mehr Marketing – höhere Preise

Verivox-Telekommunikationsexperte Jörg Schamberg sagt laut «Welt am Sonntag»: «In den Premiummodellen steckt nicht nur mehr Technik, sondern auch mehr Marketing.»

Smartphones
Smartphones: Die Preise sind für Premium-Modelle sind fast neunmal stärker gestiegen als bei Basismodellen. (Symbolbild) - Depositphotos

Deutschland sei ein besonders attraktiver Markt für Smartphone-Produzenten, was die Kosten zusätzlich beeinflusse.

Speicher-Upgrades und Cloud-Dienste

Ein weiterer Faktor sind Speicher-Upgrades. Vor zehn Jahren waren 128 Gigabyte die Obergrenze, heute gibt es Geräte mit bis zu einem Terabyte Speicherplatz.

Beim iPhone 16 Pro kostet das Upgrade von 128 Gigabyte zu einem Terabyte stolze 630 Euro (rund 585 Franken). Alternativ können Nutzer Daten in die Cloud auslagern.

Wie Hersteller Nutzer langfristig binden

Das erfordert monatliche Abonnements und bindet die Kunden an das Ökosystem der Hersteller. Das berichtet die «Welt am Sonntag» weiter.

Die grössere Auswahl an Premium-Geräten ist ebenfalls bemerkenswert. Während es vor zehn Jahren nur sieben Modelle von den vier grössten Herstellern gab, sind es heute 41 Modelle.

Smartphones: Markenbindung und Alternativen

Die Bindung an grosse Marken wie Apple oder Samsung wird durch diese Entwicklungen verstärkt. Experten raten jedoch zur Vorsicht:

Smartphones: Apple und Samsung
Smartphones: Apple und Samsung dominieren den Markt. (Symbolbild) - Depositphotos

Wer sich nicht von der Strahlkraft der Topseller blenden lassen möchte, findet bei weniger bekannten Herstellern wie Oppo oder Vivo oft preiswertere Alternativen mit guter Ausstattung.

Längere Nutzungsdauer von Smartphones

Smartphones werden mittlerweile länger genutzt als früher. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom besitzen nur noch 33 Prozent der Nutzer ein Gerät, das jünger als ein Jahr ist.

Könntest du dir ein Leben ohne dein Smartphone vorstellen?

Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 55 Prozent. Das Durchschnittsalter eines Smartphones beträgt derzeit 24 Monate – ein deutlicher Anstieg gegenüber den Vorjahren.

Fazit: Sparpotential nutzen

Verbraucher können sparen, indem sie Geräte gebraucht kaufen oder auf weniger bekannte Marken setzen. Auch das Abwarten nach dem Marktstart eines neuen Modells kann sich finanziell lohnen.

Kommentare

User #4157 (nicht angemeldet)

Bald kostet ein Smartphone 3'500.-

User #6323 (nicht angemeldet)

Ich bestelle meine Smartphone seit Jahren immer wieder bei Aliexpress und war immer zufrieden mit 3/4 Ersparnis

Weiterlesen

Apple
85 Interaktionen
Grosser Verlierer
alte handys
4 Interaktionen
Millionen
smartphone zahlung
3 Interaktionen
Umfrage
Freizeit und Naturerlebnisse
Freizeit und Natur

MEHR IN NEWS

Jogging
Berner Wald
7 Interaktionen
Umweltskandal
smi
Zuversicht in Zürich

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Festnahme
In Berlin-Neukölln
Schienennetz
1 Interaktionen
Deutsche Bahn
manuel neuer bayern münchne
2 Interaktionen
Champions League