Technik: Herzfrequenzmessung per Kopfhörer mit Google-Update möglich

Marie Augustin
Marie Augustin

USA,

Zur Überwachung der Herzfrequenz hat Google eine Methode veröffentlicht, die präzise Pulsmessungen über Kopfhörer ermöglicht. Ein Update könnte dafür genügen.

kopfhörer puls
Mit einer neu vorgestellten Methode von Google sollen Herzfrequenzmessungen beim Musikhören mittels Kopfhörern möglich sein. (Symbolbild) - pexels /cottonbro studio

Das Wichtigste in Kürze

  • Google hat eine Möglichkeit vorgestellt, die Pulsfrequenz über Kopfhörer zu messen.
  • Die Messung wäre bei ANC-Kopfhörern mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) möglich.
  • Für die Anwendung wäre theoretisch nur ein Update nötig.

Künftig könnte eine Pulsmessung beim Musikhören per Kopfhörer möglich sein. Google hat eine Methode vorgestellt, mit welcher die Herzfrequenz mittels geräuschunterdrückenden ANC-Headphones gemessen werden kann. Dafür hat der Konzern eine achtmonatige Studie mit 153 Teilnehmern durchgeführt.

Für die Messung wird die sogenannte Audioplethysmographie (APG) genutzt, bei der ein minimales Ultraschall-Signal durch den Kopfhörer gesendet wird. Durch die eingebauten Rückkopplungsmikrofone wird anschliessend das Echo empfangen.

Echo bietet Rückschlüsse auf die Herzfrequenz

In unserem Gehörgang befinden sich Blutgefässe, die sich bei der Blutströmung jedes Herzschlags ausdehnen. Durch die kurzzeitige Weitung der Gefässe verändert sich zeitgleich das Volumen des Gehörgangs. Aufgrund des veränderten Volumens ändert sich auch das Echo, wodurch der Herzschlag registriert werden kann.

Mithilfe der APG will Google laut eigener Aussage eine Mehrton-Signalverarbeitung entworfen haben, die in jeder Situation eine zuverlässige Pulsbestimmung ermöglicht. Dabei spiele es keine Rolle, ob man über selbige Kopfhörer gerade Musik lausche oder sich bewegungsreich körperlich ertüchtige.

Studie zeigt hohe Messgenauigkeit

Bei seinen Tests hat Google in der achtmonatigen Studie eine durchgehend hohe Messgenauigkeit der Herzfrequenz festgestellt. Mit der APG-Methode habe es lediglich einen mittleren Fehler von 3,21 Prozent gerechnet auf alle Teilnehmer in allen Szenarien gegeben.

Die Messung der Zeiträume zwischen den Herzschlägen (Herzfrequenzvariabilität) fiel mit einem mittleren Fehler von 2,7 Prozent sogar noch genauer aus. Die Methode sei zudem unempfindlich gegenüber der Grösse des Gehörgangs, der Hautbeschaffenheit und suboptimalen Dichtungsbedingungen.

Bei den Kopfhörern, bei denen die Messart Anwendung finden könnte, handelt es sich um handelsübliche «Noise Cancelling»-Ohrhörer. Wie «notebookcheck» schreibt, könnte die Funktion bei einigen Modellen künftig als Software-Update hinzukommen. Damit wäre ein Upgrade ohne Neukauf möglich.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Frieden fängt in Jedem selbst an

Berger hat von der Pharma viel Geld für Seine Impfkampagne bekommen anders kann ich mir nicht vorstellen das Hemand Kindern Viren spritzen will um alte kranke Leute zu schützen

User #3984 (nicht angemeldet)

Nächste Woche mit der Gürtelschalle ?

Weiterlesen

Kopfhörer
169 Interaktionen
Betriebe reagieren
Oppo Enco Air 3 Pro
7 Interaktionen
Ein Preisknaller
Sony WF-1000XM5
9 Interaktionen
Kleiner und besser!
Shopping
4 Interaktionen
Shopping

MEHR IN NEWS

Kollision in Marbach
Marbach SG
Kantonspolizei St. Gallen.
Bütschwil SG
Trump
1 Interaktionen
«Selber ausmalen»
Rengglochstrasse
Am 1. Mai

MEHR TECHNIK

fliegendes auto
10 Interaktionen
Alef Aeronautics
iphone 17 air
2 Interaktionen
Leak
Cyberangriff
8 Interaktionen
Umfrage
TU dresden
Malware verbreitet

MEHR AUS USA

Olivia DUnne
2 Interaktionen
«Für Land gekämpft»
Trump und Musk
6 Interaktionen
«War enorme Hilfe»
NHL Playoffs Kevin Fiala
Auch Bichsel siegt
todeskreuz börse
7 Interaktionen
Todeskreuz Börse