Todeskreuz Börse: Droht jetzt der Crash am Aktienmarkt?

Samantha Reimer
Samantha Reimer

USA,

Ein seltenes Chartmuster sorgt für Unruhe: Das «Todeskreuz» im S&P 500 könnte eine längere Talfahrt an den Börsen einläuten.

todeskreuz börse
Symbolbild zur Börse. - SDA

Das sogenannte Todeskreuz (englisch: Death Cross) tritt auf, wenn der gleitende 50-Tage-Durchschnittskurs eines Index oder einer Aktie unter den 200-Tage-Durchschnitt fällt.

Dieses technische Signal gilt unter Börsenprofis als Warnzeichen für einen möglichen Abwärtstrend. Im April 2025 wurde das Todeskreuz beim US-Leitindex S&P 500 erstmals seit März 2022 wieder ausgelöst.

Auch beim Nasdaq 100 und bei der Tesla-Aktie tauchte laut «MSN» das Muster zuletzt auf.

Historische Erfahrungen mit dem Börsen-Todeskreuz

Historisch betrachtet folgten auf das Auftreten des Todeskreuzes häufig anhaltende Kursverluste. So sackte der S&P 500 nach dem Todeskreuz im März 2022 um rund 14 Prozent ab.

Bist du selbst Anleger?

Den Tiefpunkt erreichte der Index erst sieben Monate später und das Muster war auch während der Dotcom-Blase zu beobachten. So berichtet es «vermoegenszentrum.ch»

Allerdings ist das Todeskreuz kein Garant für einen Crash, denn meistens ist der grösste Kursrückgang bereits vor dem Signal abgeschlossen. Experten bezeichnen das Todeskreuz daher als nachlaufenden Indikator, der eine bereits bestehende Schwächephase bestätigt.

Politische Unsicherheiten verstärken die Nervosität

Die aktuelle Unsicherheit an den Märkten wird durch politische Faktoren zusätzlich verschärft.

Insbesondere die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump und der eskalierende Handelsstreit mit China sorgen für Nervosität. So berichtet es das «finanzen100.de»

todeskreuz börse
Händler Christopher Lagana arbeitet auf dem Parkett der New Yorker Börse. Das Hin und Her bei den US-Zöllen hat für Unsicherheit bei den Anlegern gesorgt. - dpa

Neue Strafzölle und wirtschaftliche Konflikte drücken zusätzlich auf die Stimmung der Anleger.

Was sagen Experten zum weiteren Verlauf?

Analysten mahnen laut «finanzen.at» zur Vorsicht, aber auch zur Gelassenheit. Paul Ciana von BofA Securities betont, dass das Todeskreuz zwar auf kurzfristige Schwäche hindeuten kann, aber keine eindeutige Crash-Prognose liefert.

In der Vergangenheit erholte sich der S&P 500 nach einem Todeskreuz in etwa zwei Dritteln der Fälle innerhalb eines Jahres. Auch Adam Turnquist von LPL Financial verweist darauf, dass die durchschnittlichen Renditen nach dem Signal meist positiv ausfielen.

Das Todeskreuz ist somit ein Warnsignal, aber kein Crash-Garant. Anleger sollten daher die Marktentwicklung und politische Rahmenbedingungen aufmerksam beobachten, aber nicht in Panik verfallen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5811 (nicht angemeldet)

Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen, werdet ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann. Cree-Indianer.

User #2250 (nicht angemeldet)

Dieses Spekulations-Blättchen übertrifft sich heute wieder selber.

Weiterlesen

Börse Schweiz
13 Interaktionen
Massive Verluste
SP 500
4 Interaktionen
Rezessionsängste
US-Leitindex Dow Jones
1 Interaktionen
Dow Jones steigt
Shopping
6 Interaktionen
Shopping

MEHR IN NEWS

In Ringgenberg
Vortritt genommen
Trimmis GR
Abfall
1 Interaktionen
500 Franken!
Rhätische Bahn
Filisur und Stuls

MEHR AUS USA

Olivia DUnne
3 Interaktionen
«Für Land gekämpft»
Trump und Musk
6 Interaktionen
«War enorme Hilfe»
NHL Playoffs Kevin Fiala
Auch Bichsel siegt
Sophie Nyweide Tod
Tragisch