EU

Aussenminister beschliessen neue EU-Sanktionen gegen Russland

DPA
DPA

Russland,

Die EU verstärkt abermals ihre Strafmassnahmen wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Betroffen sind auch Unternehmen zum Beispiel in der Türkei und China.

Erstmals werden scharfe EU-Sanktionen gegen Russlands milliardenschwere Geschäfte mit Flüssigerdgas verhängt.
Erstmals werden scharfe EU-Sanktionen gegen Russlands milliardenschwere Geschäfte mit Flüssigerdgas verhängt. - Arne Immanuel Bänsch/dpa

Wegen des anhaltenden russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verhängt die Europäische Union neue Sanktionen. Die Aussenminister der 27 EU-Staaten nahmen in Luxemburg das mittlerweile 14. Paket mit Strafmassnahmen formell an.

Es soll insbesondere die Umgehung von bereits bestehenden Sanktionen erschweren. Verstösse gegen die aktuellen Regeln führen beispielsweise dazu, dass Russlands Rüstungsindustrie noch immer westliche Technologie nutzen kann, um Waffen für den Krieg gegen die Ukraine herzustellen.

Die Sanktionen

Neben Massnahmen gegen Sanktionsumgehungen sieht das Paket unter anderem vor, dass erstmals scharfe EU-Sanktionen gegen Russlands milliardenschwere Geschäfte mit Flüssigerdgas (LNG) verhängt werden. Verboten wird so, dass Häfen wie der im belgischen Zeebrugge zur Verschiffung von russischem LNG in Drittstaaten genutzt werden. Dies führt dann im Idealfall dazu, dass Russland wegen mangelnder Transportkapazitäten weniger Flüssigerdgas verkaufen und weniger Geld in seinen Angriffskrieg stecken kann.

Teil des neuen Pakets sind zudem auch Sanktionen gegen Dutzende weitere Unternehmen, denen vorgeworfen wird, zur militärischen und technologischen Stärkung Russlands oder zur Entwicklung seines Verteidigungs- und Sicherheitssektors beizutragen. An sie dürfen aus der EU künftig keine militärisch nutzbaren Güter und Technologien mehr verkauft werden. Einige dieser Unternehmen haben ihren Sitz nach EU-Angaben in Drittländern wie China, Kasachstan, Kirgistan, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Eine Einigung auf das neue Sanktionspaket hatten am vergangenen Donnerstag die ständigen Vertreter der EU-Staaten in Brüssel nach zähen Verhandlungen erzielt. Die Bundesregierung setzte dabei zugunsten der deutschen Wirtschaft durch, dass Pläne für strengere Massnahmen gegen Sanktionsumgehungen abgeschwächt wurden. Grund waren Warnungen von Unternehmen, die einen zu hohen Verwaltungsaufwand und Umsatzverluste befürchtete.

Kommentare

Curaglia

ob es alleredings etwas nützen wird, sei mal dahingestellt. "Freunde" der Russen werden schon aushelfen, wenn es nötig sein sollte

User #3835 (nicht angemeldet)

Ist es eigentlich egal das diese Sanktionen, da nicht von der UN abgesegnet, illegal sind?

Weiterlesen

Berlin
7 Interaktionen
EU-Deal zu Sanktionen
d
Ferienreif?

MEHR IN NEWS

brooklyn the division
«The Division 2»
Abdeckung
1 Interaktionen
Bis 2030

MEHR EU

Kaja Kallas
13 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
39 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
44 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss

MEHR AUS RUSSLAND

US-Sondergesandter Steve Witkoff und Kremlchef Wladimir Putin
1 Interaktionen
Interfax
1 Interaktionen
Popow
Wladimir Putin
7 Interaktionen
Rüstung
Russlands Aussenamtssprecherin Maria Sacharowa.
13 Interaktionen
Lobt Trump