Berichte: Erneut Deutscher in der Türkei festgenommen

DPA
DPA

Türkei,

Bereits im Juli soll ein deutscher Staatsbürger in Antalya festgenommen worden sein. Die Behörden haben demnach sein Facebook-Profil überprüft - und werfen ihm «Terrorpropaganda» vor.

In der Türkei ist ein deutscher Staatsbürger Medienberichten zufolge wegen des Vorwurfs der Terrorpropaganda festgenommen worden. Foto: Bernd von Jutrczenka
In der Türkei ist ein deutscher Staatsbürger Medienberichten zufolge wegen des Vorwurfs der Terrorpropaganda festgenommen worden. Foto: Bernd von Jutrczenka - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Türkei ist Medienberichten zufolge erneut ein Deutscher bei der Einreise festgenommen worden.

Einem 36-jährigen Mann mit türkischen Wurzeln aus Hessen werde von der türkischen Justiz wegen der Inhalte mehrerer Facebook-Einträge «Terrorpropaganda» vorgeworfen, berichteten WDR, NDR und «Süddeutsche Zeitung» am Dienstag.

Der Mann sei bereits Ende Juli in die Türkei geflogen und nach seiner Ankunft am Flughafen des Badeorts Antalya festgesetzt worden. Ein Haftrichter habe später entschieden, dass der Mann wegen Fluchtgefahr zunächst in Untersuchungshaft bleiben müsse. Das Auswärtigen Amt in Berlin habe mitgeteilt, über den Fall informiert zu sein. Eine dpa-Anfrage liess das deutsche Aussenministerium am Abend zunächst unbeantwortet.

Im Jahr 2017 hatte eine ganze Serie von Festnahmen deutscher Staatsbürger aus «politischen Gründen» zu einer schweren Krise zwischen Berlin und Ankara geführt. Seitdem ist die Mehrzahl der aus diesen Gründen festgesetzten Deutschen freigekommen.

Der Fall jetzt wäre nicht der erste Fall, in dem ein Deutscher wegen kritischer Einträge in sozialen Medien mit der türkischen Justiz in Konflikt gerät. Die Bundesregierung hatte mehrfach ihre Reisehinweise für die Türkei verschärft - zuletzt im März. «Ausreichend ist im Einzelfall das Teilen oder "Liken" eines fremden Beitrags entsprechenden Inhalts», heisst es auf der AA-Internetseite. Und: Es müsse «davon ausgegangen werden, dass auch nicht-öffentliche Kommentare in sozialen Medien etwa durch anonyme Denunziation an die türkischen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden».

Innenminister Süleyman Soylu hatte im Frühjahr nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu gewarnt: «Da gibt es jene, die in Europa und in Deutschland an den Veranstaltungen der Terrororganisation teilnehmen und dann in Antalya, Bodrum und Mugla urlauben.» Mit «der Terrororganisation» meinte er unter anderem die in der EU und der Türkei als Terrororganisation eingestufte verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK. «Sollen sie doch herkommen und von den Flughäfen aus einreisen. Wir nehmen sie fest - und los!», hatte der Innenminister damals gesagt.

Aus der türkischen Regierung hiess es danach, die Äusserungen seien aus dem Zusammenhang gerissen worden. Touristen aus Deutschland und allen anderen Ländern seien nach wie vor willkommen.

Kommentare

Weiterlesen

Papst franziskus Donald Trump
18 Interaktionen
Papst-Trauerfeier
Scherben
17 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen

MEHR IN NEWS

Herisau AR
Herisau AR
aktien new york
Aktien New York
Ferdinand Piëch Enkel
4 Interaktionen
A1 / Oftringen AG

MEHR AUS TüRKEI

Erdbeben erschüttern Istanbul
Keine Ruhe
Erdbeben erschüttert Istanbul
Nach Erdbeben
istanbul erdbeben
Experten warnen