Bodensee

Bodensee trocknet aus und «stinkt widerlich»

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Bodensee,

Der Bodensee erlebt einen historischen Tiefstand. Im Schweizer Hafen Mannenbach liegt kein Wasser mehr, der Pegel sinkt weiter – mit drastischen Folgen.

bodensee
Der Bodensee trocknet aus. (Symbolbild) - Keystone

Der Bodensee kämpft mit extremer Trockenheit. Im westlichen Teil des Sees, dem Untersee, ist der Hafen von Mannenbach bereits ausgetrocknet. Der Pegel in Berlingen liegt aktuell bei 394,55 Metern, berichtet «t-online».

Damit nähert er sich dem Rekordtief vom 1. April 1972 (394,40 Meter), berichtet «Bild».

Auch in Konstanz ist der Wasserstand um 70 Zentimeter gesunken. «Aktuell liegt er bei 2,73 Metern – für April extrem niedrig», bestätigt das Landesamt für Umweltschutz Baden-Württemberg (LUBW).

bodensee
Boote auf dem Bodensee. (Symbolbild) - Keystone

Anwohner klagen über Gestank: «Das Wasser ist zehn Meter zurückgewichen. Es stinkt widerlich», berichtet eine Frau aus Konstanz gegenüber «t-online».

Bodensee: Keine Entspannung in Sicht

Verantwortlich sind fehlende Niederschläge und geringe Schneemengen in den Alpen. Weder Regen noch mehr Schmelzwasser sind in den nächsten zehn Tagen zu erwarten.

Prognosen sagen einen weiteren Rückgang auf 394,30 Meter bis 11. April voraus.

Bodensee bregenz
Der Bodensee. (Symbolbild) - Keystone

Der Obersee ist weniger betroffen, doch auch hier liegt der Pegel unter dem Mittel. Experten vermuten Algen im Seerhein als Ursache für den gestörten Abfluss.

Sie könnten den Wasserwechsel zwischen Ober- und Untersee behindern.

Langfristige Bedrohung: Verlandung

Geologisch gesehen ist der Bodensee ein Auslaufmodell. In rund 20 000 Jahren könnte er verschwunden sein, berichtet «t-online». Grund ist der jährliche Eintrag von 2,5 Millionen Kubikmetern Geröll durch den Rhein.

Hattest du bereits gewusst, dass der Bodensee austrocknet?

Gegenmassnahmen wie Dämme bei Fussach verlangsamen die Verlandung – stoppen sie aber nicht, berichtet der «Südkurier».

Derzeit profitieren Spaziergänger von freigelegten Uferzonen. Für Schifffahrt und Tourismus hingegen wird die Lage kritisch: Gestrandete Boote und schlammige Flächen behindern die Saisonvorbereitungen, so «t-online».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5832 (nicht angemeldet)

Dass auch der Bodensee in vielleicht 20000 Jahren nicht mehr existieren wird, ist etwas durchaus Normales. Alle heutigen alpinen Schmelzgewässer aus den letzten Eiszeiten werden durch die Erosion mit Abtragungsmaterial der Flüsse aufgefüllt und daher verschwinden. Das ist ein natürlicher Vorgang in jedem Gebirge.

User #1843 (nicht angemeldet)

Deutlich zu warm für diese Jahreszeit.

Weiterlesen

niedrigwasser im bodensee
22 Interaktionen
Rekordtief
Unfall mit Motorrad
1 Interaktionen
Steckborn TG
Kantonspolizei Thurgau
Scherzingen TG
RICOTER
Gartentipps 2025

MEHR BODENSEE

Häggenschwil
Zürichsee Pegel
172 Interaktionen
Wie Bodensee
Bodensee
1 Interaktionen
Berlingen TG
rhein basel
18 Interaktionen
Basel

MEHR AUS THURGAU

Floorball Thurgau
Unihockey
Kantonspolizei Thurgau
2 Interaktionen
Lommis TG
Romanshorn
wehra areal wehr
2 Interaktionen
Aadorf TG