Krebs

Der «Krebs» des Judenhasses: Holocaust-Überlebende mahnt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Inge Auerbacher, eine Holocaust-Überlebende, warnt in ihrer Rede zum Holocaust-Gedenktag vor dem wachsenden Judenhass. Der «Krebs» sei wieder erwacht, sagt sie.

auerbacher
Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher im Bundestag. - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Heute vor 77 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.
  • Jedes Jahr an diesem Tag wird an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert.
  • Doch mittlerweile ist Antisemitismus in vielen Ländern wieder präsenter geworden.

Ruhig und gefasst erzählte Inge Auerbacher noch einmal ihre Geschichte. «Ich bin ein jüdisches Mädel aus dem badischen Dorf Kippenheim», sagte die 87-jährige Holocaust-Überlebende am Donnerstag unter der Kuppel des Reichstagsgebäudes.

Auch nach Jahrzehnten in ihrer neuen Heimat New York hat Auerbacher einen freundlichen badischen Akzent, sie spricht von Versöhnung und gegen den Hass. Aber ihr Blick zurück nach Kippenheim im heutigen Bundesland Baden-Württemberg ist erschütternd. «Ich war das letzte jüdische Kind, das dort geboren wurde.»

Erinnerung an die Opfer des Holocaust

Der Bundestag erinnerte zum Holocaust-Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, die Spitzen des Staates waren versammelt. 77 Jahre nach der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 wird inzwischen viel debattiert über die richtige Erinnerungskultur – der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, warnte gerade erst vor einer Erstarrung in «Formeln und Ritualen».

Auschwitz KZ
Im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wurden 1,1 Millionen Menschen ermordet. - AFP/Archiv

Auerbachers Rede aber hatte nichts Formelhaftes. Sie sprach von einem Grauen, das nicht vergeht. Nur 25 Minuten reichten der alten Dame, ihren unfassbaren Lebensweg zu schildern. Der unfreiwillige Umzug aus Kippenheim zu ihren Grosseltern, die Zwangsarbeit der Eltern, der elend lange Weg zur einzigen jüdischen Schule in Stuttgart, die Verhöhnung durch den gelben Judenstern.

1942 wurde die Familie ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo sie zusammengepfercht mit Tausenden anderen, mit Ratten und Ungeziefer, mit Krankheiten und Hunger lebte. «Die wichtigsten Wörter waren für uns Brot, Kartoffeln und Suppe. Das ganze Leben drehte sich um Essen.»

Auerbacher: «Der Krebs ist wieder erwacht»

Als eines Tages ihre Spielgefährtin Ruth mit ihren Eltern weiter gebracht wurde nach Auschwitz, schworen sich die beiden Mädchen, sich später einmal gegenseitig zu besuchen. «Liebe Ruth, ich bin hier in Berlin, um dich zu besuchen», rief Inge Auerbacher im Bundestag, den Tränen nah. Doch Ruth wurde ermordet in einer der Gaskammern in Auschwitz. «Sie erlebte noch nicht einmal ihren zehnten Geburtstag

Zweiter Weltkrieg Schweiz
Deutscher Pass mit einem Judenstempel (undatiertes Archivbild). - Keystone

Die Familie Auerbacher hingegen wurde 1945 in Theresienstadt von der Roten Armee befreit. 1946 wanderte sie aus nach New York, wo Inge Auerbacher jahrelang mit Krankheiten als Folge des Lagers kämpfte. Auch die liess sie schliesslich hinter sich. Sie ging doch noch zur Schule, studierte und arbeitete jahrzehntelang als Chemikerin.

Nur eine politische Botschaft verband die Holocaust-Überlebende mit ihrer Geschichte: den Einsatz gegen Hass und Antisemitismus. «Leider ist dieser Krebs wieder erwacht, und Judenhass ist in vielen Ländern der Welt, auch in Deutschland, wieder alltäglich», sagte Auerbacher. «Diese Krankheit muss so schnell wie möglich geheilt werden.»

Bärbel Bas: «Der Antisemitismus ist mitten unter uns»

Viele ihrer Zuhörer im Bundestag wissen, dass dies ein wunder Punkt ist in dieser Zeit. Gelbe Sterne bei Corona-Demonstrationen, Verschwörungserzählungen in der Pandemie, alltägliche Anfeindungen gegen jüdische Deutsche.

demo
«Ungeimpft» steht auf einem nachgebildeten Judenstern am Arm eines Mannes, der versucht hatte, sich unter die Teilnehmer einer Demonstration in Frankfurt im Mai vergangenen Jahres zu mischen, die sich auch gegen Verschwörungstheorien zum Corona-Virus wendet. Foto: Boris Roessler/dpa - dpa-infocom GmbH

«Der Antisemitismus ist mitten unter uns», warnte auch Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in der Gedenkstunde. «Erinnern und Gedenken machen nicht immun gegen Antisemitismus.» Vielmehr seien Freiheit und Demokratie auf engagierte Bürger angewiesen.

Den Gedanken griff der israelische Parlamentspräsident Mickey Levy auf, der auf den historischen Ort im Reichstagsgebäude einging. Hier könne man eine Ahnung davon bekommen, wie Menschen Demokratie ausnutzen könnten, um sie zu überwinden, sagte Levy.

Wunden der Vergangenheit

«Dies ist der Ort, wo die Menschheit die Grenzen des Bösen gedehnt hat, ein Ort, wo Werteverlust einen demokratischen Rahmen in eine rassistische und diskriminierende Tyrannei verwandelt hat», sagte Levy. «Und nun erfahren wir hier, in den Mauern dieses Hauses – stummer Zeuge aus Stahl und Stein – wieder die Zerbrechlichkeit der Demokratie, und wir werden wieder an die Pflicht erinnert, sie zu schützen.»

judenhass
Israels Parlamentspräsident Mickey Levy umarmt im Deutschen Bundestag die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa - dpa-infocom GmbH

Levy sprach von den Wunden der Vergangenheit, vom historischen Trauma und von den Brücken, die Israel und Deutschland geschlagen haben, um es zu überwinden – und von der schweren Aufgabe des Erinnerns an die Nazi-Verbrechen, die jede Generation aufs Neue schultern müsse. Als Levy am Ende seiner Rede das jüdische Totengebet rezitierte, kamen ihm die Tränen und er konnte nicht weitersprechen. Die Abgeordneten spendeten minutenlang Applaus.

Kommentare

Weiterlesen

bundestag
11 Interaktionen

Mehr Krebs

Krebs
12 Interaktionen
daniel aminati
2 Interaktionen