Erster europäischer Superrechner kommt nach Jülich

DPA
DPA

Deutschland,

Der sogenannte Exascale-Rechner namens «Jupiter» soll helfen, Fragen etwa zum Klimawandel und zur nachhaltigen Energieerzeugung zu klären. Seine Leistung ist immens, der Preis allerdings hoch.

Das Forschungszentrum Jülich wird wissenschaftliche Heimat von «Jupiter».
Das Forschungszentrum Jülich wird wissenschaftliche Heimat von «Jupiter». - Oliver Berg/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Forschungszentrum Jülich wird Standort des ersten europäischen Computers, der mehr als eine Trillion Rechenoperationen in der Sekunde ausführen kann.

Die Rechenleistung werde fünf Millionen moderne Notebooks oder PCs übertreffen, teilte das Forschungszentrum am Mittwoch mit.

Der sogenannte Exascale-Rechner namens «Jupiter» solle dazu beitragen, wissenschaftliche Fragen etwa zum Klimawandel und zur nachhaltigen Energieerzeugung zu lösen. Kostenpunkt: eine halbe Milliarde Euro. Davon kommen 250 Millionen von der europäischen Supercomputing-Initiative EuroHPC JU und weitere 250 Millionen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) sagte, dass der Rechner nach Jülich komme, sei «eine Auszeichnung für die Wissenschaft und die Exzellenz insgesamt in unserem Land».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SVP Kosovo
36 Interaktionen
«Falsches Bild»
Erdbeben
1 Interaktionen
Insta-Insel

MEHR IN NEWS

walser kolumne
15 Interaktionen
Was tun?
Elon Musk Donald Trump
3 Interaktionen
Umstritten
Ukraine Krieg Wolodymyr Selenskyj
25 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

5 Interaktionen
In Europa
Olaf Scholz Friedrich Merz
69 Interaktionen
Neuste Umfrage
5 Interaktionen
Gefahren
8 Interaktionen
Aus Protest