EU

EU beschliesst höhere Zölle auf russisches Getreide

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU erhöht die Zölle auf Getreide und Ölsaaten aus Russland und Belarus drastisch.

EU-Kommission
Die EU-Kommission will Einfuhren von russischem Getreide mit höheren Zöllen belegen. Die Behörde habe einen entsprechenden Vorschlag vorbereitet. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/AP/Ivan Sekretarev

Die EU-Staaten haben sich auf höhere Zölle auf Getreide, Ölsaaten und andere ausgewählte Produkte aus Russland und Belarus verständigt. Damit würden die Abgaben auf diese Waren so weit erhöht, dass ihre Einfuhr de facto gestoppt würde, teilten die EU-Staaten am Donnerstag in Brüssel mit. Ölsaaten sind Pflanzen, aus denen Öl gewonnen werden kann, etwa Sonnenblumenkerne oder Raps.

Getreideimporte aus Russland in die EU waren in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Laut EU-Angaben sollen die Zölle unter anderem eine Destabilisierung des EU-Marktes verhindern. Die EU-Kommission sieht ein reales Risiko, dass Russland mit übertrieben günstigen Agrarexporten Preise für EU-Bauern kaputtmachen und die ohnehin schon angespannte Stimmung weiter anheizen könnte.

Ziel: Finanzierung des Angriffskriegs erschweren

Zudem soll Russland weniger mit seinen Agrarexporten verdienen und so die Finanzierung des Angriffskriegs gegen die Ukraine erschwert werden. Die Massnahmen sollen zum 1. Juli in Kraft treten. Wie aus Zahlen des Statistikamts Eurostat hervorgeht, wurde in den Vorkriegsjahren 2020 und 2021 Getreide für knapp 120 Millionen Euro (2020) und gut 290 Millionen Euro (2021) aus Russland in die EU importiert. 2022 waren es rund 325 Millionen Euro und ein Jahr später fast 440 Millionen Euro.

Brisant ist die Entscheidung zu zusätzlichen Zöllen auch deshalb, weil die EU die Ein- und Ausfuhr von Agrarprodukten eigentlich nicht beschränken wollte. Früheren Angaben zufolge sollen russische Exporte in andere Weltregionen durch die Abgaben nicht teurer werden. Durch Massnahmen gegen Lebensmittelexporte besteht das Risiko, dass sich Preise verteuern und damit vor allem Menschen in armen Ländern grössere Ernährungsprobleme bekommen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2268 (nicht angemeldet)

Jetzt werden Brot und Brötchen wohl noch teurer. Die Inflation sinkt nicht, sie steigt dank der Sanktionen schon wieder.

User #3388 (nicht angemeldet)

Da will jemand noch abkassieren, anstatt zu boykottieren!

Weiterlesen

93 Interaktionen
Auf Diesel und Co
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

Restaurant
17 Interaktionen
Plötzlich 5 Sterne
südkorea mit usa
Zollpaket
limmat
1 Interaktionen
Anklage

MEHR EU

Kaja Kallas
14 Interaktionen
Vorwurf
trump ukraine friedensplan
39 Interaktionen
EU irritiert
Tesla
44 Interaktionen
Talfahrt
Peter Bystron
4 Interaktionen
Parlamentsausschuss

MEHR AUS BELGIEN

apple meta
1 Interaktionen
Digitalrecht
erasmus plus
38 Interaktionen
Programm
Apple Logo
13 Interaktionen
700 Millionen Euro
Preise Medikamente
6 Interaktionen
US-Vorbild