EU

EU leitet Untersuchung wegen chinesischer E-Auto-Subventionen ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Die EU setzt sich gegen Marktverzerrungen ein und prüft die staatliche Unterstützung für Elektroautos aus China. Der Preis werde dadurch «künstlich gedrückt».

E-Auto in Guangzhou
E-Auto in Guangzhou - AFP

Die EU leitet eine Untersuchung wegen staatlicher Unterstützung für Elektroautos aus China ein. «Der Preis dieser Autos wird durch riesige staatliche Subventionen künstlich gedrückt – das verzerrt unseren Markt», sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch im Europaparlament in Strassburg.

Das sei nicht akzeptabel. Die Weltmärkte würden von billigeren chinesischen Elektroautos überschwemmt. Eine Antisubventionsuntersuchung kann dazu führen, dass beispielsweise Strafzölle erhoben werden.

Kein Unterbietungswettlauf in Europa

Derzeit laufen in mehreren Wirtschaftsbereichen Massnahmen, um die Abhängigkeit der EU von Staaten wie China zu verringern und heimische Unternehmen zu schützen. Im März hatte die EU-Kommission etwa einen Vorschlag für ein Gesetz zur Rohstoffversorgung vorgestellt. Damit soll sichergestellt werden, dass die EU bei wichtigen Rohstoffen nicht von Importen aus einzelnen Ländern wie China abhängig bleibt.

E-Auto wird geladen
Die EU leitet eine Untersuchung wegen Chinas Unterstützung für Hersteller von Elektroautos ein. - Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Europa sei offen für Wettbewerb, aber nicht für einen ungleichen Unterbietungswettlauf, sagte von der Leyen. «Wir müssen uns gegen unfaire Praktiken wehren.»

Zugleich betonte sie, es sei unabdingbar, mit China im Dialog zu bleiben. Es gebe Themen, bei denen man zusammenarbeiten müsse. Sie werde bei einem geplanten EU-China-Gipfel in diesem Jahr den Standpunkt vertreten, man solle Risiken minimieren, sich aber nicht abkoppeln.

Kommentare

User #9606 (nicht angemeldet)

Das macht die Schweiz schon längst mit den Kohäsionsmillarden. Viele Schweizer Unternehmen sind dadurch Konkurs gegangen, weil die ausländischen Betriebe dadurch billiger anbieten können. Schon klar, weiss das die EU! Jetzt trifft es sie selbst.

User #4374 (nicht angemeldet)

das sind doch die Fahrzeuge die in flammen aufgehen

Weiterlesen

1 Interaktionen
Köln
20250404_Paid Oben-Links (13)
Besserer Sex

MEHR IN NEWS

Rheinfelden AG
RAV
Im Kanton St. Gallen

MEHR EU

Christoph Mäder
12 Interaktionen
Trump-Zölle
Kaja Kallas
15 Interaktionen
Strafzölle
Donald Trump
24 Interaktionen
Zollankündigungen
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Hoffnung auf Deal

MEHR AUS FRANKREICH

25 Jahre Haft
marine le pen
4 Interaktionen
Marine Le Pen
Jean-Claude van Damme
6 Interaktionen
Strafanzeige