EU

EU-Parlament stimmt für Verschiebung von Waldschutzgesetz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Frankreich,

Das Europaparlament stimmte für die Verschiebung des EU-Waldschutzgesetzes, das grosse Unternehmen ab Dezember 2025 und kleine ab Juni 2026 betrifft.

Europaparlament
Für die Verschiebung des geplanten EU-Waldschutzgesetzes stimmte eine deutliche Mehrheit des Europaparlaments. (Archivbild) - sda - Keystone/dpa/Philipp von Ditfurth

Eine deutliche Mehrheit des Europaparlaments hat für die Verschiebung eines geplantes EU-Waldschutzgesetz gestimmt. Grosse Unternehmen und Händler müssen die Verpflichtungen demnach ab dem 30. Dezember 2025 einhalten, Kleinst- und Kleinunternehmen ab dem 30. Juni 2026, wie das Parlament mitteilte.

Damit soll den Betroffenen genug Zeit gegeben werden, damit die Regeln reibungslos umgesetzt werden können. Zuvor gab es grossen Druck aus der Wirtschaft, die Anwendung der Regeln zu verschieben.

Nach dem Gesetz dürfen Produkte wie Kaffee, Holz, Soja, Kakao und Palmöl künftig nur noch dann in der EU verkauft werden, wenn dafür nach 2020 keine Wälder gerodet wurden. Damit soll auch die Abholzung des Regenwaldes etwa im südamerikanischen Amazonasgebiet deutlich reduziert werden.

EU-Staaten stimmen voraussichtlich Aufschub des Gesetzes um ein Jahr zu

Unterhändler des Parlaments und der EU-Staaten hatten sich vor zwei Wochen darauf geeinigt, das Gesetz erst ein Jahr später als ursprünglich vorgesehen anzuwenden. Die EU-Staaten müssen dem Aufschub auch noch offiziell zustimmen, das gilt aber als Formsache.

Wer sich nicht an die Vorschriften hält, muss mit hohen Strafen von mindestens vier Prozent des Jahresumsatzes in der EU rechnen. Etwa mit Hilfe von Satelliten und DNA-Analysen soll überprüft werden, woher die Produkte stammen und ob die Vorgaben eingehalten werden.

Das EU-Parlament schreibt unter Berufung auf die Vereinten Nationen, dass zwischen 1990 und 2020 etwa 420 Millionen Hektar Wald – eine Fläche grösser als die EU – durch Entwaldung verloren gegangen sind. «Der EU-Verbrauch vor allem von Rohstoffen und landwirtschaftlichen Produkten macht etwa 10 Prozent der weltweiten Entwaldung aus.» Zwei Drittel davon entfielen auf die Produktion von Palmöl und Soja.

Kommentare

Weiterlesen

Edmundo González Urrutia
Ehrung
Immobilien
81 Interaktionen
Immobilien

MEHR IN NEWS

Wolf
3 Interaktionen
Achtung!
Thusis GR
Thusis GR
Wolf Zürcher Weinland
4 Interaktionen
Kein Aprilscherz!
Marine Le Pen
2 Interaktionen
Berufung

MEHR EU

CO2-Strafen
2 Interaktionen
CO2-Strafen
eu-parlament ukraine-krieg
1 Interaktionen
Anpassung
Ursula von der Leyen
4 Interaktionen
EU-Kommission
Kaja Kallas
13 Interaktionen
Waffenruhe

MEHR AUS FRANKREICH

Marine Le Pen Jordan Bardella
62 Interaktionen
Nachfolger schon da
Marine Le Pen
11 Interaktionen
Laut Le Pen
Marine Le Pen
313 Interaktionen
«Bin unschuldig»
EZB-Chefin Christine Lagarde
10 Interaktionen
Handelskrieg