EU

EU-Schuldenkrise: Nervenzerreissende Verhandlungen gehen weiter

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die EU-Länder ringen um eine Reform der gemeinsamen Schuldenregeln, trotz stundenlangen nächtlichen Verhandlungen.

Nadia Calviño ist seit 2018 Wirtschaftsministerin im Kabinett des spanischen Minsterpräsidenten Pedro Sánchez. Foto: Marta Fernández Jara/Europa Press/dpa
Nadia Calviño ist seit 2018 Wirtschaftsministerin im Kabinett des spanischen Minsterpräsidenten Pedro Sánchez. Foto: Marta Fernández Jara/Europa Press/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Ringen der EU-Länder um eine Reform der gemeinsamen Schuldenregeln geht auch nach stundenlangen nächtlichen Verhandlungen weiter. Man sei fast am Ziel, sagte die spanische Wirtschaftsministerin Nadia Calviño am Freitag in Brüssel.

«Gestern Abend war es nicht möglich, alle Konsultationen (...) abzuschliessen, aber wir hoffen, dass wir diese in den nächsten Tagen abschliessen können.» Wenn nötig, solle es – vermutlich noch vor Weihnachten – ein ausserplanmässiges Treffen der Finanzminister geben, damit vor Ende des Jahres eine politische Einigung erzielt werden könne.

Spanien hat derzeit den EU-Ratsvorsitz inne. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sagte, man habe intensiv miteinander beraten. Jetzt stünden technische Arbeiten und rechtliche Prüfungen an.

Auf dem Weg zur Einigung

«Auf deren Basis werden wir dann in absehbarer Zeit wieder miteinander sprechen und werden die nächsten Schritte zu einer Einigung gehen.» Grundlage der Verhandlungen der EU-Staaten ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission, der statt einheitlicher Vorgaben beim Schuldenabbau individuelle Wege für jedes Land vorsieht.

In den Hauptstädten sind die Vorschläge umstritten. So waren etwa mit Deutschland und Frankreich die grössten Volkswirtschaften der EU mit sehr unterschiedlichen Positionen in die Verhandlungen gegangen. Berlin beharrte auf einheitliche Vorgaben für den Schulden- und Defizitabbau für hoch verschuldete Länder – eine Forderung, die Paris lange Zeit ablehnte.

Annäherung der Standpunkte

Bei dem Treffen nun sei man sich näher gekommen, hiess es von beiden Seiten. Wenn es insgesamt vor dem Treffen 90 Prozent Übereinstimmung gegeben habe, sei man nun bei 92 Prozent, sagte Lindner. Sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire sagte, man sei sich nun zu 95 Prozent einig.

Kommentare

User #6362 (nicht angemeldet)

Schuldenbremse ist schon zu spät...bald sind alle EU Länder Bankrott....warum ist bekannt und gebracht hat gar nichts,ausser einem Schuldenberg. ...

User #4977 (nicht angemeldet)

Akzeptiert der Islam andere Glaubensrichtungen?

Weiterlesen

Katzen
51 Interaktionen
«Sensibel»
Temu Sonnencremes
195 Interaktionen
Sogar SPF 100

MEHR IN NEWS

UBS
2 Interaktionen
Stellenabbau
Zürich
Feuerwehreinsatz
Laufen BL

MEHR EU

Autos
9 Interaktionen
Massnahmen
Europol
Neue Vorschläge
CO2-Strafen
21 Interaktionen
CO2-Strafen
eu-parlament ukraine-krieg
2 Interaktionen
Anpassung

MEHR AUS BELGIEN

Bahnverkehr
Flug- & Bahnverkehr
Künstliche Intelligenz
7 Interaktionen
Förderung
Weinanbau
2 Interaktionen
Schwierige Zeiten