EU

Europäischer Rechnungshof: EU-Roadtrip im E-Auto in weiter Ferne

DPA
DPA

Deutschland,

Dem Europäischen Rechnungshof zufolge geht der Bau von Ladestationen für E-Autos zu langsam voran. Das Ziel für 2025 könnte verfehlt werden.

europäischer rechnungshof
Die Schweiz bleibt im Winter ein Nettoimporteur und im Sommer ein Nettoexporteur. - DPA

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Europäische Rechnungshof sieht Hindernisse für EU-Roadtrips in Elektroautos.
  • Es fehlt in der EU noch an Ladestationen.
  • Am meisten Säulen gibt es in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.

Das E-Auto gilt als Verkehrsmittel der Zukunft. Doch damit sich der Stromer in Europa gegen den Verbrenner durchsetzt, braucht es genügend Ladestationen. Der EU-Rechnungshof sieht hier grossen Handlungsbedarf.

Der Bau von Ladesäulen in der Europäischen Union ist aus Sicht des EU-Rechnungshofs zu langsam, zu ungleichmässig und zu planlos. Dies, um Elektroautos zum Durchbruch zu verhelfen.

Das Ziel von einer Million öffentlicher Ladesäulen bis 2025 sei in Gefahr, monierten die Rechnungsprüfer. Es fehlten eine umfassende Lückenanalyse, gezielte finanzielle Förderung, Mindeststandards und einheitliche Bezahlsysteme. Immerhin habe die EU aber einen gemeinsamen Stecker-Standard gefördert.

Europäischer Rechnungshof sieht Hindernisse

«Das politische Ziel besteht letztendlich darin, eine Autoreise mit dem Elektrofahrzeug quer durch Europa unternehmen zu können. Bei der das Aufladen des Elektrofahrzeugs ebenso problemlos vonstattengeht wie ein konventioneller Tankvorgang», schreibt der Rechnungshof in einem Sonderbericht. Davor sehen die Prüfer aber weiter Hindernisse.

e-auto
Europäischer Rechnungshof sieht noch viele Hindernisse bei der Ladeinfrastruktur in Europa und fordert etwa gemeinsame Mindeststandards und einheitliche Bezahlsysteme. - dpa-infocom GmbH

Die Zahl der Ladesäulen in der EU sei zwar von 34'000 im Jahr 2014 auf 250'000 im September 2020 gewachsen. Gehe es aber im selben Tempo weiter, könnte das Ziel von einer Million öffentlicher Säulen 2025 verfehlt werden. Dafür müssten jetzt jährlich 150'000 Säulen aufgebaut werden – jede Woche 3000 neue Ladepunkte.

Drei Länder haben höchste Ladesäulen-Dichte

Auch stehen laut Rechnungshof 7 von 10 Ladesäulen in 3 der 27 EU-Staaten: nämlich in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Die geringste Dichte haben die Länder Mittel- und Osteuropas. «Fahrten mit dem Elektrofahrzeug innerhalb der EU werden durch diese ungleichmässige Verteilung der Ladeinfrastruktur nicht begünstigt», stellen die Rechnungsprüfer fest.

Ladestationen
Bis 2027 entstehen 1400 Ladepunkte für Lastwagen und Autos in 13 europäischen Ländern. (Archivbild) - dpa

Sie mahnen dringend Änderungen an. So solle die EU-Kommission unter anderem einen strategischen und integrierten EU-Plan für Elektromobilität ausarbeiten. Nötig seien Mindestanforderungen an die Ladeinfrastruktur im gesamten transeuropäischen Verkehrsnetz. Ebenso wie Analysen der Infrastruktur- und Finanzierungslücke, um die Projektauswahl zu verbessern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ladestation
10 Interaktionen
In Basel-Stadt
tesla schweiz
232 Interaktionen
Technik überzeugt
Volvo Car Corporation
13 Interaktionen
Zukunft
Wohnung
10 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

benzin
An Zürcher Schule
Stadtpolizei Zürich
2 Interaktionen
Zürich
Schule
28 Interaktionen
Zu viel Druck

MEHR EU

Kaja Kallas
7 Interaktionen
Strafzölle
Donald Trump
22 Interaktionen
Zollankündigungen
Ursula von der Leyen
11 Interaktionen
Hoffnung auf Deal
EU-Parlament
7 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Pumuckl
Neues Abenteuer
Mozilla
Neue Features
voigt
1 Interaktionen
Unzufrieden