Gesetz

Gesetz gegen digitale Gewalt: Hebel gegen Pöbler

DPA
DPA

Deutschland,

Wer im Internet beleidigt oder verleumdet wird, muss erst einmal herausfinden, wer dahinter steckt. Das ist oft aufwendig und läuft manchmal ins Leere. Hier setzt ein neues Gesetzesvorhaben an.

Justizminister Marco Buschmann hat sein geplantes «Gesetz gegen digitale Gewalt» vorgestellt.
Justizminister Marco Buschmann hat sein geplantes «Gesetz gegen digitale Gewalt» vorgestellt. - Fabian Sommer/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Betroffene von rechtsverletzenden Äusserungen im digitalen Raum sollen sich künftig leichter zur Wehr setzen können.

Zu einem entsprechenden Gesetz, das die Bundesregierung noch in diesem Jahr auf den Weg bringen will, hat das Justizministerium ein Eckpunkte-Papier vorgelegt.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) betonte, bei diesem Vorhaben gehe es nicht darum, die Meinungsfreiheit einzuschränken. «An den Spielregeln des demokratischen Diskurses wird das Gesetz nichts ändern. Was heute geäussert werden darf, darf auch künftig geäussert werden.»

Verringert werden solle aber der Aufwand für diejenigen, die im Internet bedroht, verleumdet oder beleidigt würden. «Betroffene haben es oft unnötig schwer, ihre Rechte selbst durchzusetzen», sagte Buschmann. Oft scheitere schon eine Identifizierung der handelnden Person an fehlenden Informationen oder am Faktor Zeit.

Zu dem geplanten «Gesetz gegen digitale Gewalt» gibt es im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP bereits eine relativ detaillierte Vereinbarung. Dort heisst es unter anderem: «Wir schaffen die rechtlichen Rahmenbedingungen für elektronische Verfahrenzur Anzeigenerstattung und für private Verfahren und ermöglichen richterlich angeordnete Accountsperren.»

Die Hürden sollen allerdings relativ hoch sein für die vorübergehende Sperrung eines Accounts, über den beispielsweise notorisch falsche Angaben zu einem Unternehmen oder beleidigende Äusserungen über eine bestimmte Nutzerin gepostet werden. Unter anderem soll die Sperre nur angeordnet werden können, «wenn der Diensteanbieter den betroffenen Accountinhaber zuvor auf ein anhängiges Sperrersuchen hingewiesen und ihm Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben hat».

Wen betrifft das Gesetz?

Das geplante Gesetz soll zudem klarstellen, dass nicht nur Betreiber von Plattformen, sondern in einem zweistufigen Verfahren auch alle Anbieter von Messenger- und Internetzugangsdiensten unter bestimmten Voraussetzungen zur Herausgabe von Daten durch ein Gericht verpflichtet werden können.

Schon bei der Umsetzung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG), das eine zügige Löschung rechtswidriger Inhalte verlangt, läuft manches nicht rund. Das Bundesamt für Justiz hatte im vergangenen Herbst zwei Bussgelder in Höhe von rund 5,1 Millionen Euro gegen Telegram verhängt. Dabei geht es um mögliche Verstösse gegen die Pflicht zur Vorhaltung gesetzeskonformer Meldewege sowie gegen die Pflicht zur Benennung eines inländischen Zustellungsbevollmächtigten nach dem NetzDG. Unzufrieden zeigte sich das Bundesamt kürzlich auch mit dem Beschwerdemanagement des Kurznachrichtendienstes Twitter.

Weiterlesen

Blackout Stromausfall
453 Interaktionen
Spanien-Blackout
a
143 Interaktionen
Chef entlassen

MEHR IN NEWS

Iranische Drohne
Logitech
In Lokalwährung
selenskyj
Neue Sanktionen
guterres papst
UN-Chef Guterres

MEHR GESETZ

4 Interaktionen
Neues Gesetz
Donald Trump Duschen Wasserdruck
10 Interaktionen
Ein Haargument
orthodoxe Kirch
10 Interaktionen
Gesetz
slowakei
3 Interaktionen
Pro-Russland

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundestag Berlin
1 Interaktionen
Nachfolge
Carsten Maschmeyer trump
34 Interaktionen
Positiver Effekt?
bl
Ex-YBler mit Assist
Wer wird millionär Kandidat
3 Interaktionen
«Wer wird Millionär»