Gewerbetreibende sollen ab September 2023 keine E-Auto-Förderung mehr bekommen

AFP
AFP

Deutschland,

Kleingewerbetreibende sollen ab September 2023 keinen Antrag auf eine Förderung für den Kauf eines Elektroautos mehr stellen können.

Elektroauto beim Laden
Elektroauto beim Laden - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Gemeinnützige Organisationen sollen hingegen antragsberechtigt bleiben.

«Nach unserem Vorschlag für die novellierte Förderrichtlinie wären ab 1.9.2023 nur noch Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen antragsberechtigt», erklärte am Donnerstag eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums auf Anfrage. Der entsprechende Entwurf der Förderrichtlinie wurde nun in die Ressortabstimmung gegeben.

Gemeinnützige Organisationen sollen hingegen auch nach dem 1. September 2023 noch eine Förderung für den Kauf eines rein batteriebetriebenen Elektroautos beantragen können, erklärte das Wirtschaftsministerium. «Gemeinnützige Organisationen erfüllen eine wichtige gesamtgesellschaftliche Rolle - insbesondere auch beim Klimaschutz», erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).

Die Bundesregierung hatte sich Ende Juli grundsätzlich auf eine Reduzierung der Förderung von Elektroautos geeinigt. Es gehe darum, «mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, grösstmögliche Effekte zu erzielen und diejenigen beim Umstieg auf E-Mobilität zu unterstützen, die diese Förderung am nötigsten brauchen», erklärte Habeck. Teil der Einigung war auch ein Förderende für Plug-In-Hybride ab dem Jahreswechsel.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Mutter
52 Interaktionen
«Stress pur»
Marko Kovic Kolumne
398 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN NEWS

MEHR AUS DEUTSCHLAND

JVA Burg
Deutschland
deutsche Industrie
Zollkonflikt
Frauke Ludowig
3 Interaktionen
Nostalgie
gntm 2025
6 Interaktionen
GNTM 2025