Gnadenfrist für den 500 Euro Schein von Bundesbank verlängert

DPA
DPA

Deutschland,

Europas Notenbanken haben beschlossen, die grösste Euro-Banknote nicht mehr herzustellen. Die Bundesbank schert aus – zumindest beim Zeitplan.

500-euro-schein
Eine Mitarbeiterin einer Bank zählt 500-Euro-Scheine ab. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis und mit dem 26. April sind 500-Euro-Scheine in Deutschland und Österreich zu haben.
  • Die anderen Länder des Eurosystems beenden die Ausgabe bereits am 26. Januar.

Die Bundesbank hält dem 500-Euro-Schein länger die Treue als die meisten anderen Notenbanken im Euroraum. Noch bis einschliesslich 26. April 2019 sind die Scheine bei der Bundesbank und der Österreichischen Nationalbank zu haben. Die anderen 17 nationalen Zentralbanken des Eurosystems werden die Ausgabe der lilafarbenen Banknote bereits am 26. Januar 2019 beenden.

«Wir haben uns für diese längere Frist entschieden, weil die deutsche und die österreichische Notenbank netto die meisten 500-Euro-Banknoten in Umlauf bringen», erklärte Bundesbank-Vorstand Johannes Beermann den Schritt im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Frankfurt.

Eine Prognose, ob die verlängerte Frist die Nachfrage nach der grössten Euro-Stückelung noch einmal ankurbeln wird, wagte Beermann nicht: «Es ist schwierig vorherzusagen, wie sich die Nachfrage nach dem 500er in den nächsten Monaten entwickeln wird. Denn zum ersten Mal wird eine Stückelung nicht mehr ausgegeben und bleibt zugleich Zahlungsmittel», sagte der Bundesbank-Vorstand. «Möglicherweise steigt die Nachfrage, denn der 500er hat vor allem eine Wertaufbewahrungsfunktion.»

Verbesserte Sicherheitsmerkmale

Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte Anfang Mai 2016 entschieden, dass Produktion und Ausgabe der 500-Euro-Banknote «gegen Ende des Jahres 2018» eingestellt werden. In der überarbeiteten zweiten Serie der gemeinsamen Banknoten mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen wird es keinen 500-Euro-Schein mehr geben. Diese «Europa»-Serie wird am 28. Mai 2019 mit der Ausgabe der neuen 100- und 200-Euro-Scheine vervollständigt.

Vom Verzicht auf den 500-Euro-Schein versprechen sich Befürworter, dass Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit zurückgedrängt werden. Ob das klappt, ist allerdings umstritten. Die im Umlauf befindlichen 500er bleiben gesetzliches Zahlungsmittel und sollen unbegrenzt umtauschbar sein.

Bei der Bundesbank kehrte sich der Trend 2017 um: Die Auszahlungen von 500-Euro-Scheinen überwogen im vergangenen Jahr wieder die Einzahlungen der lilafarbenen Scheine bei der Bundesbank. Im laufenden Jahr zeigen die Zahlen bislang eine gestiegene Nachfrage nach 500-Euro-Scheinen – sowohl bei der Deutschen Bundesbank als auch im Eurosystem insgesamt. Nach jüngsten verfügbaren Zahlen beträgt der Auszahlungsüberschuss beim 500er bei den Euro-Notenbanken etwa 3,6 Milliarden Euro (4,06 Milliarden Franken).

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Stellen-Anzeiger
2 Interaktionen
Shopping
16 Interaktionen