Heidelberger Krebsforscher sieht neue Chancen

DPA
DPA

Deutschland,

Ist ein Tumor erfolgreich entfernt, droht vielen Patienten dennoch Gefahr durch Metastasen. Krebs-Forscher betreten bei den Therapien gerade Neuland: Einer von ihnen hält es für möglich, den Tochtergeschwulsten langfristig den Garaus zu machen.

Wie lässt sich nach Entfernung eines Tumors die Cluster-Bildung der zirkulierenden Tumorzellen verhindern? Krebsforscher suchen noch immer nach einer Antwort. Foto: Waltraud Grubitzsch
Wie lässt sich nach Entfernung eines Tumors die Cluster-Bildung der zirkulierenden Tumorzellen verhindern? Krebsforscher suchen noch immer nach einer Antwort. Foto: Waltraud Grubitzsch - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Heute sterben die wenigsten Krebspatienten an einem Primärtumor, sondern an dessen Metastasen.

Heidelberger Forscher wollen das stoppen.

«Fortschritte sind rasch geboten, denn 90 Prozent der jährlich rund 230.000 Krebstodesfälle gehen auf Metastasen zurück», sagte Andreas Fischer vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) vor dem Weltkrebstag am 4. Februar. Bei etlichen Krebsarten sei das Risiko sehr hoch, auch nach geglückter Operation an Metastasen zu sterben. Das Tückische sei, dass sich die Krebszellen sehr früh auch von kleinen, noch gar nicht entdeckten Tumoren auf Wanderschaft im Körper begeben könnten.

Der Primärtumor lasse sich im Gegensatz zu seinen Tochtergeschwulsten durch Operation, Bestrahlung und Chemotherapie heutzutage relativ gut behandeln. Ausnahmen: besonders aggressive Gehirntumore und die allgemein sehr bösartigen Bauchspeicheldrüsenkrebse. Mit der Anti-Metastasen-Forschung werde Neuland betreten, erläuterte der Leiter der Abteilung Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs des DKFZ in Heidelberg.

Metastasen entwickeln sich aus einigen wenigen besonders robusten Zellen. Fischer: «Zwar sterben die vom ursprünglichen Tumor gestreuten Zellen zu 99,9 Prozent ab, aber einige wenige versinken auf irgendeinem Organ quasi in Tiefschlaf - was sie dann weckt, ist noch unklar». Diese «Schläfer» zu identifizieren und sie am Überleben und Wachstum zu hindern, sei die grosse Herausforderung für die Wissenschaft.

Allerdings gebe es nach neuen Studien Hoffnung, die gefährliche Cluster-Bildung der zirkulierenden Tumorzellen zu verhindern. Der Forscher sieht grosses Potenzial in einem bewährten und relativ gut verträglichen Medikament gegen Herzschwäche. Es erhöhe den Kalzium-Spiegel in Krebszellen und könne dadurch deren Zusammenballung verhindern. Tierversuche zeigten diesen Zusammenhang.

Als weiteren Weg nennt Fischer den Versuch, die Fähigkeit von Tumorzellen zu unterbinden, sich einer feindlichen Umgebung etwa in der Lunge oder Leber anzupassen. Im Tierversuch habe sich gezeigt, dass ein neues Präparat die für diese Adaption erforderliche Aufnahme von Fettsäuren stoppen könne. Bestätige sich der Nutzen der Mittel in klinischen Studien, könnten sie sofort verabreicht werden, sobald die Diagnose Krebs laute. Allerdings dauerten solche Studien an Probanden etliche Jahre.

Kommentare

Weiterlesen

Scherben
13 Interaktionen
Scheibe eingeschlagen
a
211 Interaktionen
«Absichtlich»

MEHR IN NEWS

aktien new york
Aktien New York
Ferdinand Piëch Enkel
2 Interaktionen
A1 / Oftringen AG
Frauen Geschäftsleitung
5 Interaktionen
Stagniert

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Evelyn Burdecki
«Respektlos!»
Zum Ferienende
2 Interaktionen
Immobilien