Katze legt Ryanair-Flugzeug in Rom tagelang lahm
Eine Katze sorgte für einen ungewöhnlichen Zwischenfall bei Ryanair in Rom. Das Tier blockierte ein Flugzeug mehrere Tage lang und verhinderte dessen Abflug.
![Katze](https://c.nau.ch/i/4Z49bm/900/katze.jpg)
Ein streunender Kater hat sich Ende Januar in Rom in einer Boeing 737 von Ryanair häuslich eingerichtet. Das Flugzeug konnte dadurch mehrere Tage nicht abheben, wie «Aerotelegraph» berichtet.
Der Vorfall ereignete sich am 31. Januar, als die Maschine mit der Kennung EI-DPI aus Barcelona in Rom landete.
Eigentlich sollte der Flieger anschliessend Passagiere nach Memmingen bringen, doch daraus wurde vorerst nichts. Als die Reisenden bereits einstiegen, hörte die Crew plötzlich ein Miauen aus dem Frachtraum.
Katze versteckt sich zwischen Kabeln
Laut «Aviation Direct» hatte sich die Katze im Maschinenraum versteckt und das Bodenpersonal konnte das Tier nicht sofort entfernen. Die ungebetene Passagierin machte es sich zwischen den Kabeln gemütlich und weigerte sich, auszusteigen.
![Ryanair erstattet in Italien Extrakosten für Einchecken am Flughafen zurück. (Foto: Archiv)](https://c.nau.ch/i/OAmNwV/900/ryanair-erstattet-in-italien-extrakosten-fur-einchecken-am-flughafen-zuruck-foto-archiv.jpg)
Ryanair musste den geplanten Flug FR9025 nach Memmingen absagen. Die Airline versuchte, die Katze durch das Entfernen von Paneelen im Frachtbereich zum Aussteigen zu bewegen – ohne Erfolg.
Flugzeug drei Tage am Boden
Schliesslich liess man die Frachttür offen und das Tier entschied sich nach einiger Zeit von selbst, das Flugzeug zu verlassen. Wie «Aerotelegraph» berichtet, ist es in solchen Fällen üblich, das Flugzeug genau zu untersuchen.
Die Techniker mussten sicherstellen, dass die Katze keine sicherheitsrelevanten Schäden verursacht hatte. Erst nach drei Tagen konnte die Boeing 737 wieder abheben – diesmal tatsächlich Richtung Memmingen.
Ähnliche Vorfälle mit Tieren
Der Vorfall in Rom ist nicht der erste seiner Art. Wie «Aviation Direct» berichtet, kam es im November 2024 zu einem ähnlichen Zwischenfall am Pariser Flughafen Charles de Gaulle.
Dort entkam ein Hund während des Transports und verliess das Flughafengelände.
Die französischen Behörden mussten vorübergehend zwei Landebahnen sperren, um das Tier zu finden. Solche Ereignisse werfen Fragen zum Umgang mit Tieren an Flughäfen auf.
Strenge Vorschriften für Tiertransporte
Sowohl in Europa als auch in den USA gelten strenge Regeln für den Transport von Tieren im Flugverkehr. Das US-Verkehrsministerium schreibt beispielsweise vor, dass Tiere mindestens acht Wochen alt und vollständig entwöhnt sein müssen.
Zudem müssen die Transportkäfige bestimmte Mindestanforderungen erfüllen. Diese Vorschriften sollen die Sicherheit und das Wohlbefinden der Tiere während des Fluges gewährleisten.