Kaum noch Datenklau am Geldautomaten

DPA
DPA

Deutschland,

Weniger Fälle, weniger Schaden: Der Datenklau an Geldautomaten in Deutschland wird immer mehr zum Auslaufmodell. An anderer Stelle richten Kriminelle inzwischen weitaus höhere Schäden an.

Die Schäden infolge von Datenklau an Geldautomaten sind im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Foto: Oliver Berg/dpa
Die Schäden infolge von Datenklau an Geldautomaten sind im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Foto: Oliver Berg/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Auslaufmodell «Skimming»: Die Schäden infolge von Datenklau an Geldautomaten in Deutschland haben sich 2021 weiter verringert und im Gesamtjahr einen Tiefstand erreicht.

Auf 570.000 Euro summiert Euro Kartensysteme den Bruttoschaden durch sogenannte Skimming-Angriffe im vergangenen Jahr. Das teilte die Frankfurter Einrichtung, die sich im Auftrag der Deutschen Kreditwirtschaft um das Sicherheitsmanagement für Zahlungskarten kümmert, auf Anfrage mit.

136 Mal manipulierten Kriminelle im vergangenen Jahr demnach bundesweit Geldautomaten, um Kartendaten und Geheimnummer (PIN) von Bankkunden auszuspähen. Dabei können einzelne Automaten mehrfach angegriffen worden sein. Der englische Begriff «Skimming» bedeutet «abschöpfen» oder «absahnen».

Finanzbranche: In Sicherheit investiert

Um illegal an Daten von Bankkarten zu kommen, manipulieren Kriminelle zum Beispiel den Schlitz am Geldautomaten - oder sie versuchen, über gefälschte Türöffner an die Daten zu gelangen. Mitunter wird die Eingabe der PIN auch mit Mini-Kameras gefilmt oder über einen gefälschten Tastaturaufsatz gespeichert.

Im Jahr 2020 hatte es noch 152 solcher «Skimming»-Attacken auf Geldautomaten in Deutschland gegeben, der Schaden belief sich auf rund 1,06 Millionen Euro. Zu Hochzeiten in den Jahren 2011 und 2012 waren es noch jeweils 34 Millionen Euro.

Dass die «Skimming»-Schäden seit Jahren sinken, erklärt die Finanzbranche vor allem damit, dass kräftig in Sicherheit investiert worden sei. So setzt Deutschland seit Jahren auf die EMV-Technik. Dabei sind Bezahlkarten mit einer Art Mini-Computer ausgestattet, die Karte wird bei jedem Gebrauch auf Echtheit geprüft.

Banken holen sich das Geld zurück

Weil sich diese Technik zunehmend weltweit durchsetzt, können Kriminelle in Deutschland geklaute Daten von Bezahlkarten nur noch in sehr wenigen Ländern zu Geld machen - im Grunde nur noch dort, wo Bezahlkarten mit leichter kopierbaren Magnetstreifen ausgerüstet und Lesegeräte im Handel auf Magnetstreifen ausgelegt sind.

Kartendubletten auf Grundlage von hierzulande gestohlenen Daten wurden im vergangenen Jahr vor allem in den USA (50 Prozent Schadensanteil) eingesetzt, ausserdem in Brasilien (32 Prozent) und Indien (10 Prozent). Weil für Schäden aus betrügerischen Geschäften mit geklauten Kartendaten dank internationaler Abkommen die Länder mit den niedrigsten Sicherheitsstandards aufkommen müssen, kann sich die hiesige Kreditwirtschaft fast die gesamte Summe zurückholen.

Grosse Schäden durch PIN-Weitergabe

Verbraucher in Deutschland, die Opfer von Skimming geworden sind, müssen normalerweise keinen finanziellen Nachteil fürchten. In der Regel ersetzen Geldinstitute solche Schäden - vorausgesetzt, die Kunden sind sorgfältig mit Bankkarte und PIN umgegangen.

Weitaus grössere Schäden entstehen in Deutschland seit einigen Jahren durch Diebstahl oder Verlust von Zahlungskarten. Hierbei registrierte Euro Kartensysteme im Gesamtjahr 13.968 (Vorjahr: 10.839) Fälle. Der Bruttoschaden durch Verlust und Diebstahl von Karten stieg von gut 16,7 Millionen Euro im Jahr 2020 auf rund 18,2 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Viele Verbraucher machen es Kriminellen leicht, weil sie trotz aller Warnungen Karte und PIN zusammen im Geldbeutel aufbewahren.

Kommentare

Weiterlesen

Russland Oma Einkaufstaschen
222 Interaktionen
Katze Wohnung Mieter Verwaltung
192 Interaktionen

Mehr aus Deutschland

Borussia Dortmund
1 Interaktionen
Bochum Heidenheim Bundesliga
1 Interaktionen
3 Interaktionen
Menschen
21 Interaktionen