Migration

Koalitionsverhandlungen: Migration und Finanzen bleiben strittig

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Union und SPD ringen in den Koalitionsverhandlungen um Kompromisse in Migration, Finanzen und beim Zeitplan. Die Gespräche stecken fest, Lösungen sind unklar.

Koalitionsverhandlungen
Die Koalitionsverhandlungen in Deutschland gehen über Stunden. - KEYSTONE/DPA/Michael Kappeler

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen am heutigen Montag in die nächste Runde. Seit Freitag berät die Hauptverhandlungsgruppe über zentrale Streitpunkte.

Besonders Migration, Steuern und der Zeitplan für die Regierungsbildung sorgen für Spannungen. «Tagesschau» berichtet, dass die CSU von der SPD mehr Kompromissbereitschaft fordert.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt betonte: „Kompromiss statt Konfrontation“ sei jetzt gefragt.

CDU erhöht den Druck in Koalitionsverhandlungen

Laut der «Welt» möchte die Union Steuerentlastungen durchsetzen, während die SPD auf Steuererhöhungen bei Spitzenverdienern pocht.

Koalitionsverhandlungen
Union und SPD müssen bei den Koalitionsverhandlungen noch einige Fragen klären. - keystone

Die Verhandlungen verlaufen konstruktiv, doch Uneinigkeit bleibt bestehen.

Migration und Finanzen als Knackpunkte

Die Migrationspolitik sorgt bei den Koalitionsverhandlungen weiterhin für Konflikte: Laut dem «Spiegel» ist unklar, wie eine gemeinsame Linie aussehen könnte. Die Union fordert strengere Regelungen, während die SPD humanitäre Aspekte stärker gewichten möchte.

Glaubst du, die SPD und die Union werden sich in den Koalitionsverhandlungen bald einigen?

Ein weiteres Problem ist das Rentenniveau. Wie der «Bayrische Rundfunk» berichtet, streiten die Parteien über eine langfristige Sicherung der Renten.

Zudem wird über mögliche Reformen beim Ehegattensplitting und der Erbschaftssteuer gesprochen. Diese Themen bleiben ungelöst und belasten die Verhandlungen erheblich.

Zeitplan wackelt

Die Regierungsbildung könnte sich verzögern. Ursprünglich sollte Friedrich Merz bis Ostern zum Kanzler gewählt werden, doch laut «Tagesschau» gibt es keine Einigung über den Zeitplan.

Koalitionsverhandlungen
Die vier Parteichefs sitzen erneut an einem Tisch, um in den Koalitionsverhandlungen die Hauptstreitpunkte aus dem Weg zu räumen. - Michael Kappeler/dpa

SPD-Generalsekretär Matthias Miersch sieht in der Mitgliederbefragung seiner Partei eine weitere Hürde: Diese könnte den Prozess in die Osterferien verlängern und eine Regierungsbildung erst im Mai ermöglichen.

Die Verhandler stehen unter Druck, Lösungen zu finden, um eine stabile Regierung zu bilden. Doch angesichts der offenen Fragen bleibt unklar, ob dies rechtzeitig gelingt.

Kommentare

User #1758 (nicht angemeldet)

Wenn die Dummen die Dümmsten regieren lassen ... 😁🤣🤣🤣

User #1758 (nicht angemeldet)

Alles was die SPD sagt und tut, müssen die Deutschen nicht begreifen. Sie müssen es glauben, die SPD ist ja eine Christliche Partei ... 😇😇😇

Weiterlesen

Friedrich Merz
9 Interaktionen
Deutschland
Koalitionsverhandlungen
19 Interaktionen
Kommt die Groko?
CSU
7 Interaktionen
Auftakttreffen
d
Riesige Auswahl

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Basel-Landschaft.
Zeugen gesucht
Heizung
1 Interaktionen
Zürich
Tech-Industrie
1 Interaktionen
Durch Umzug
Wohnung Luzern Miete Eigentum
2 Interaktionen
Kanton Luzern

MEHR MIGRATION

wer
4 Interaktionen
Wegen Trump-Kürzungen
Christian Stocker ÖVP Österreich
3 Interaktionen
Migration
35 Interaktionen
Erste Absprachen
asylgesuche
8 Interaktionen
Migration

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Match reality joyn
«Match My Ex»
Corona
Corona
blume
1 Interaktionen
Deutschland
Klimaschutz Demonstration
Berechnungen