Konsumstimmung in Deutschland trübt sich zum Jahreswechsel ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Den Deutschen ist nicht nach einkaufen zumute. Das zeigen aktuelle Umfragen zum Konsumklima in Deutschland.

Wegen der Corona-Krise: Der private Konsum in Deutschland ist so stark zurückgegangen wie seit 50 Jahren nicht mehr. Foto: Markus Scholz/dpa
Wegen der Corona-Krise: Der private Konsum in Deutschland ist so stark zurückgegangen wie seit 50 Jahren nicht mehr. Foto: Markus Scholz/dpa - dpa-infocom GmbH

Die Konsumstimmung in Deutschland ist nach einem kurzen Zwischenhoch zum Jahreswechsel wieder eingebrochen. Das ist das Ergebnis der aktuellen Umfrage zum Konsumklima in Deutschland des Konsumforschungsinstituts GfK und des Nürnberg Instituts für Marktentscheidungen (NIM).

Insgesamt ging das Konsumklima in der Prognose für Februar um 4,3 Punkte auf einen Wert von minus 29,7 Punkte zurück, den schlechtesten seit März 2023. Vor der Corona-Pandemie lag das Konsumklima vergleichsweise stabil bei um die plus 10 Punkte.

Der Rückgang falle auch deshalb so stark aus, weil die Sparneigung zu Jahresbeginn deutlich gestiegen sei, fanden die Nürnberger Forscher heraus. Hoffnungen auf eine nachhaltige Erholung des Konsumklimas müssten weiter in die Zukunft verschoben werden. Krisen und Kriege sowie eine anhaltend hohe Inflation verunsicherten Verbraucher und verhinderten eine Verbesserung der Konsumstimmung.

Inflation drückt das Konsumverhalten

«Die Verbesserung des Konsumklimas im Vormonat war offenbar nur ein kurzes Aufflackern vor Weihnachten», resümierte NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl. «Falls es Hoffnungen gab, dass sich die Stimmung nachhaltig erholen kann, so wurden diese im Januar wieder zunichte gemacht.» Das Konsumklima habe zu Jahresbeginn einen herben Rückschlag hinnehmen müssen.

Vor allem die Inflation, die zuletzt wieder leicht gestiegen sei, lasse die Einkommenserwartungen sinken und die Menschen grössere Anschaffungen auf die lange Bank schieben. Die Rückkehr zu einem Mehrwertsteuer-Satz von 19 Prozent in der Gastronomie und die CO2-Abgabe könnten die Entwicklung verstärken. Auch die Konjunkturaussichten würden inzwischen wieder pessimistischer beurteilt.

Für die Studie zum Konsumklima in Deutschland im Auftrag der EU-Kommission werden monatlich 2000 Menschen in Deutschland befragt, der Befragungszeitraum für die aktuelle Erhebung lag zwischen dem 4. und 15. Januar.

Kommentare

Weiterlesen

2 Interaktionen
Trotz Inflation
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Feuerwehr Aargau
Aarau
Wladimir Putin
5 Interaktionen
«Fragen»
Kleinflugzeug
4 Interaktionen
Monte-Rosa-Manöver

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Passwort
1 Interaktionen
Umfrage
Friedrich Merz
17 Interaktionen
Deutschland
carsten maschmeyer
3 Interaktionen
«Hart aber fair»
Porsche
4 Interaktionen
Sportwagenbauer