Lungenarzt hat sich in Feinstaub-Stellungnahme verrechnet

DPA
DPA

Deutschland,

Gut 100 Ärzte haben kürzlich die Grenzwerte für Luftverschmutzung hinterfragt - und dafür viel Widerspruch aus der Fachwelt bekommen. Nun stellt sich heraus, dass es auch Rechenfehler gibt. Was sagt der Verkehrsminister?

Autos und Lastwagen fahren an einer Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Stuttgarter Neckartor vorbei. Foto: Bernd Weissbrod
Autos und Lastwagen fahren an einer Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Stuttgarter Neckartor vorbei. Foto: Bernd Weissbrod - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die vielbeachtete Kritik von mehr als 100 Lungenärzten an Grenzwerten für Luftschadstoffe enthält Rechenfehler.

Gut drei Wochen nach Veröffentlichung der Stellungnahme räumte Autor Dieter Köhler Irrtümer ein.

Er blieb aber bei der Grundaussage, dass die Grenzwerte, derentwegen es Diesel-Fahrverbote in Städten gibt, nicht ausreichend wissenschaftlich begründet sind. Über die Rechenfehler in der Stellungnahme hatte zunächst die «taz» berichtet.

Die Medizinier um Köhler hatten bei ihrer Kritik an den Grenzwerten unter anderem erläutert, ein Raucher nehme in wenigen Monaten so viel Feinstaub und Stickoxid auf wie ein 80-Jähriger Nichtraucher im Leben mit der Aussenluft einatme - soll heissen: so gross ist das Risiko durch diese Schadstoffe nicht. Deutsche und internationale Experten hatten der Stellungnahme entschieden widersprochen, unter anderem unter Verweis auf neue Forschungsergebnisse.

In der Rechnung Köhlers stecken Fehler, verursacht durch fehlerhafte Umrechnungen und falsche Ausgangswerte, wie es in dem Bericht der «taz» heisst. Folge man der Logik Köhlers und korrigiere die Fehler, nehme ein Raucher zum Beispiel erst in gut 6 bis 32 Jahren eine Stickstoffdioxid-Menge auf wie ein 80-Jähriger Nichtraucher.

Bereits zuvor hatten Experten betont, der Vergleich zwischen anhaltender Belastung durch verschmutzte Luft und vorübergehender Belastung sei nicht zulässig. Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) hatte darauf verwiesen, dass die Grenzwerte jeden - auch Kleinkinder und Lungenkranke - schützen müssten, nicht nur gesunde Erwachsene.

Auch die zur Berechnung herangezogenen Feinstaub-Werte im Zigarettenrauch seien falsch, heisst es in dem «taz»-Bericht weiter. Diese Berechnungen korrigierte das Team um Köhler nun, an der Grundaussage aber halten die Ärzte fest: Die «kleinen Korrekturen» änderten nichts an der Gesamtaussage, «dass die sogenannten Hunderttausende von Toten durch Feinstaub und NO2 sowie die daraus verursachten Krankheiten in Europa nicht plausibel sind».

Die Veröffentlichung der Stellungnahme, die insgesamt nur rund 130 von 3800 angeschriebenen Lungenärzte unterschrieben haben, hatte eine breite Debatte über die Grenzwerte ausgelöst. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte die Initiative begrüsst und die EU-Kommission aufgefordert, den NO2-Grenzwert zu überprüfen.

Das Verkehrsministerium erklärte nun am Donnerstag, der Aufruf der Lungenärzte habe einen «Impuls» zur Debatte über die Grenzwerte gesetzt. Die Debatte habe unter anderem dazu geführt, dass sich die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften des Themas annehmen solle. Der Minister habe zudem ein Schreiben an EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc verfasst, damit die EU-Kommission die Herleitung der Grenzwerte sowie eine Neubewertung prüfe. «Auf diesen Ebenen muss die Debatte wissenschaftlich fortgesetzt und eine Versachlichung herbeigeführt werden.»

Die Grünen im Bundestag sehen in der Geschichte dagegen ein Problem für Scheuer: «Ich bin noch immer fassungslos, welche politische Karriere diese Luftnummer genommen hat und dass sie vom Verkehrsminister Scheuer übernommen wurde», sagte Fraktionsvize Oliver Krischer. «Das fällt jetzt auf ihn zurück.» Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Cem Özdemir (Grüne), forderte beim Redaktionsnetzwerk Deutschland, Scheuer müsse nun erklären, «auf welcher Grundlage er und sein Ministerium sich eine Einzelmeinung ohne eingehende Prüfung zu eigen gemacht haben».

Der Stickstoffdioxid-Grenzwert liegt im Jahresmittel bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Die Grenzwerte für Feinstaub hängen von der Partikelgrösse ab. Sie werden auf EU-Ebene festgelegt und basieren auf Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Deutschland kann die Grenzwerte nicht eigenständig ändern - die grosse Koalition arbeitet aber an einer neuen Formulierung, der zufolge Fahrverbote «in der Regel» nur dort zulässig sein sollen, wo der Jahresmittelwert 50 Mikrogramm überschreitet. Die EU hätte dagegen bis Mittwochabend vorgehen können, tat dies aber nicht.

Als «gute Nachricht» begrüsste dies am Donnerstag der Deutsche Industrie- und Handelskammertag. Teure Fahrverbote würden weniger wahrscheinlich, sagte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. «Kommunen müssen künftig andere Wege als Verbote wählen, um die Luftqualität zu verbessern.» Auch der ADAC zeigte sich zufrieden: «Das ist eine Bestätigung unserer Position, dass bei der Verhängung von Fahrverboten die Verhältnismässigkeit berücksichtigt werden muss», sagte Vizepräsident Ulrich Klaus Becker.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
38 Interaktionen
a
66 Interaktionen

Mehr in News

Mehr aus Deutschland