Mittelmeer vom Klimawandel besonders bedroht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Spanien,

Die Mittelmeerregion sei wie kaum ein anderes Gebiet des Planeten vom Klimawandel betroffen. Experten warnen vor «schwerwiegenden Risiken».

mittelmeer
Experten warnen: Bei gleichbleibenden Bedingungen werde der Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen.(Archivbild) - sda - KEYSTONE/EPA/ESTEBAN COBO

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Mittelmeerregion sei besonders stark vom Klimawandel betroffen.
  • Laut Wissenschaftler schreite die Erwärmung dort um 20% schneller voran als anderswo.

Die Mittelmeerregion wird nach Expertenangaben von Erderwärmung und Klimawandel wie kaum ein anderes Gebiet des Planeten bedroht. Die Erwärmung schreite dort derzeit um 20 Prozent schneller voran als im globalen Durchschnitt, warnen Wissenschaftler.

«Wir müssen handeln», rief Nasser Kamelbeim, Generalsekretär der Union für den Mittelmeerraum (UfM) beim vierten Regionalforum am Donnerstag in Barcelona.

Mittelmeer Unwetter Spanien
Menschen gehen nach Unwettern und Regenfällen im September 2019 eine überflutete Strasse im spanischen Torrevieja entlang. - dpa

Von «schwerwiegenden Risiken» war in der spanischen Mittelmeer-Metropole die Rede: Bei gleichbleibenden Bedingungen werde der Meeresspiegel in der Region bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen.

Neue wissenschaftliche Studie

Ganze Inseln und Küstenstreifen könnten völlig von der Bildfläche verschwinden. So hiess es unter Berufung auf die «Erste wissenschaftliche Studie über die Auswirkungen von Klima- und Umweltveränderungen im Mittelmeerraum».

Die Studie wurde von mehr als 600 Wissenschaftlern aus 35 Ländern erstellt. Sie bilden ein von der UfM und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen eingerichtetes unabhängiges Netzwerk. Sein Name ist MedECC (Experten des Mittelmeerraums zu Klima- und Umweltwandel). Leitender Wissenschaftler der Studie ist MedECC-Koordinator Wolfgang Cramer, ein deutscher Ökologe und Geograf.

Neben Aussenministern und anderen politischen Vertretern der 43 Mitgliedsstaaten nahmen an der Konferenz unter anderem auch zahlreiche Wissenschaftler teil. Die UfM wurde 2008 ins Leben gerufen. Ihr gehören die 28 Staaten der Europäischen Union, 13 andere Mittelmeer-Anrainerstaaten sowie Jordanien und Mauretanien an.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Berlin
Kühe klimawandel bauern
9 Interaktionen
Im Klimajahr 2019
Kokain
44 Interaktionen
Wegen Abholzung
Symbolbild
8 Interaktionen
Was tun?

MEHR IN NEWS

berlinale
Berlinale 2025
Genf
2 Interaktionen
Genf
19 Interaktionen
Rückstände
Verdi
Ausfälle

MEHR AUS SPANIEN

Ronaldo Barcelona Real Madrid
«War ein Witz»
mallorca logo
340 Interaktionen
Nach Logo-Klau
Lamine Yamal
7 Interaktionen
Mit Influencerin
Montoya
15 Interaktionen
Enthüllt