EU

Österreich blockiert EU-Sicherheitsgarantien für Ukraine

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Die Ukraine kann vorerst nicht auf weitreichende Sicherheitsgarantien durch die Europäische Union hoffen. Österreich würde die notwendige Zustimmung verweigern.

Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer im Gebäude des Europäischen Rates. Foto: Virginia Mayo/AP/dpa
Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer im Gebäude des Europäischen Rates. Foto: Virginia Mayo/AP/dpa - sda - Keystone/AP/Virginia Mayo

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Ukraine bekommt keine Sicherheitsgarantien durch die Europäische Union.
  • Österreich würde die notwendige Zustimmung verweigern.

Im Vorfeld des Gipfels hatten östliche EU-Staaten darauf gedrungen, dass sich die EU an den Bemühungen um Sicherheitsgarantien beteiligen solle. Dies gelte für die Zeit nach dem möglichen Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Dies könnten zum Beispiel konkrete Zusagen für Militärhilfen oder auch Beistandszusicherungen für den Fall eines Angriffs sein.

Bundeskanzler der Republik Österreich, Karl Nehammer, sagte am Donnerstag zum Thema Sicherheitsgarantien wörtlich: «Da ist es für uns als neutrale Staaten klar, dass es diese so nicht geben kann.» Österreichs militärische Neutralität ist in einem Bundesverfassungsgesetz aus dem Jahr 1955 geregelt.

Sicherheitszusagen beinhalten militärische Unterstützung

Im Entwurf für die Abschlusserklärung des EU-Gipfels ist nun nicht von Sicherheitsgarantien, sondern von Sicherheitszusagen die Rede. Worunter in der Regel keine direkte militärische Unterstützung verstanden wird.

Konkret heisst es dort: «Die Europäische Union und Mitgliedstaaten sind bereit, gemeinsam mit Partnern zu künftigen Sicherheitszusagen gegenüber der Ukraine beizutragen. Die der Ukraine dabei helfen werden, sich langfristig zu verteidigen, Aggressionshandlungen abzuwenden und Destabilisierungsbemühungen zu widerstehen.» Modalitäten eines solchen Beitrags sollten zügig geprüft werden.

Ukraine hofft auf Aufnahme in die EU

Ändern könnte sich die Lage für die Ukraine, wenn sie irgendwann einmal wie angestrebt in die EU aufgenommen wird. Dann würde das Land Artikel 42.7 des EU-Vertrags in Anspruch nehmen können. In ihm heisst es: «Im Falle eines bewaffneten Angriffs auf das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats schulden die Mitgliedstaaten ihm ihrer Hilfe und Unterstützung».

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #9356 (nicht angemeldet)

@ User #1436 / bravo Österreich, steht, im Gegensatz zu unserem Ignazio Cassis und seinen Mitläufern, zu seiner Neutralität. Zum glück sind meine Kinder, dank meiner Frau auch Steirer, also Österreicher.

User #2284 (nicht angemeldet)

Biden, Scholz, GB, Zelensky muss jetzt Frieden organisieren.

Weiterlesen

Südafrika Friedensinitiative Ukraine-Krieg
47 Interaktionen
Ukraine-Krieg
82 Interaktionen
Zu Migration
Missile attack on Uman amid wave of Russian strikes across Ukraine
Russiche Raketen

MEHR IN NEWS

messerangriff
In Mulhouse
AfD
38 Interaktionen
Wahlerfolg
a
3 Interaktionen
13 Grad
a
3 Interaktionen
Mit SPD – oder AfD?

MEHR EU

EU-Ratspräsident António Costa
2 Interaktionen
Am 6. März
Aussenminister Kestutis Budrys
7 Interaktionen
EU-Hilfen
Ladestationen
9 Interaktionen
Programm Drive-E
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung