Polizei: Goldschatz von Manching nur schwer zu verkaufen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Diebe des Manchinger Goldschatzes können die keltischen Münzen nach Einschätzung der deutschen Polizei wohl nur schwer verkaufen.

goldschatz
ARCHIV - Der keltische Goldschatz im Museum in Manching. Foto: Frank Mächler/dpa - sda - Keystone/dpa/Frank Mächler

Das Wichtigste in Kürze

  • Es sei zu befürchten, dass sie die keltischen Münzen einschmelzen und für den Goldwert veräussern, sagte ein Sprecher des Landeskriminalamts am Mittwochmorgen.

Der Verkauf solcher Kulturgüter sei «sehr speziell».

Die zusammen rund vier Kilogramm schweren Münzen aus dem ersten Jahrhundert vor Christus waren in der Nacht zum Dienstag aus dem Kelten Römer Museum Manching bei Ingolstadt entwendet worden. In der Vitrine befanden sich 483 Goldmünzen. Der Wert der mehr als 2000 Jahre alten Stücke wird auf mehrere Millionen Euro geschätzt. Der reine Goldwert ist deutlich geringer. Sie waren vor 23 Jahren von einem Grabungsteam in Manching gefunden worden.

«Ich könnte heulen», sagte der leitende Sammlungsdirektor der Archäologischen Staatssammlung München, Rupert Gebhard, der «Süddeutschen Zeitung». Der Goldschatz sei ein «einmaliges Dokument». Die Forschung zum Handelsnetz der Kelten sei noch nicht abgeschlossen gewesen, der Verlust für die Wissenschaft immens. Zudem teilt auch er die Befürchtung der Polizei, dass die Münzen möglicherweise eingeschmolzen werden: «Meine grosse Sorge ist, dass es nur um den Goldwert geht», sagte er.

Insgesamt arbeiten Dutzende Ermittler an dem Fall. Zum näheren Stand der Ermittlungen wollte sich der Sprecher noch nicht äussern. Die Polizei ist zudem im Austausch mit ihren Kollegen in Dresden und Berlin, wo es in den vergangenen Jahren ebenfalls grosse Einbrüche in Museen gegeben hatte.

Aus dem Berliner Bodemuseum stahlen Täter 2017 eine 100 Kilogramm schwere Goldmünze. Der Goldwert betrug 3,75 Millionen Euro, bis heute wurde die Münze nicht gefunden. Mehrere junge Männer aus einem bekannten arabischstämmigen Clan in Berlin wurden verurteilt.

Während des Prozesses waren sie weiter in Freiheit, zwei von ihnen sollen in dieser Zeit beim Diebstahl der Diamanten aus dem Dresdner Museum Grünes Gewölbe dabei gewesen sein. Dort stahlen im November 2019 Einbrecher 21 Schmuckstücke mit Tausenden kleinen Diamanten und Brillanten. Der Schmuck hatte einen Versicherungswert von 113 Millionen Euro. Sechs junge Männer aus dem Berliner Clan stehen seit Monaten wegen der Tat vor Gericht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Einwohner
15 Interaktionen
Hergiswil NW
a
150 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR IN NEWS

trump
5 Interaktionen
Meinungswechsel
Einbrecher
Risch Rotkreuz ZG
Raub mit Messer
1 Interaktionen
Bazenheid SG
WEF
4 Interaktionen
Massnahmen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

august wittgenstein
Mia Rohla
mpox fälle berlin
5 Interaktionen
Bedrohung?
3 Interaktionen
Laura Maria Rypa
sanktionen
Nach Machtwechsel