Sombreros, Hydranten, Feuchttücher: Weltweite Strategien gegen Hitze

DPA
DPA

Deutschland,

Tropische Nächte, brutzelheisse Tage: Um die Hitze zu überstehen, hat jedes Land seine eigenen Strategien.

Wetter
Ein Thermometer zeigt die Temperatur an. (Symbolbild) - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Die hohen Temperaturen machen uns zu schaffen.
  • Weltweit haben Menschen die unterschiedlichsten Strategien gegen die Sommerhitze.

Ein paar Wochen am Stück Sommerhitze und schon stöhnen viele Menschen. Doch was sollen da erst die Bewohner von Weltregionen sagen, wo solche Hitzeperioden länger und auch heftiger ausfallen? Sie haben häufig ihre ganz eigenen Strategien entwickelt, mit der übermässigen Wärme umzugehen. Eine Auswahl rund um den Globus:

IRAK: Mit Hitze kennen sich die Iraker aus: Temperaturen jenseits der 40 Grad gehören im Sommer zum Alltag. Weil wegen der schwachen Infrastruktur jedoch permanent der Strom ausfällt, ist auf Klimaanlagen kein Verlass. Viele Händler stellen deshalb im Sommer auf den Bürgersteigen Duschen auf, unter denen sich die Iraker zur Erfrischung die Köpfe mit Wasser abbrausen können. Handtücher liegen auch bereit. Wem das nicht ausreicht, springt zur Abkühlung in den Fluss Tigris. Andere flüchten sich in Einkaufszentren, in denen dank Generatoren die Klimaanlagen immer laufen.

GOLF-STAATEN: Das beste Rezept gegen Hitze in den Wüstenstaaten am Golf lautet: Tagsüber nicht ins Freie gehen. Die Bürgersteige sind deswegen im Sommer fast menschenleer. Wer von einem Ort zum anderen muss, bewegt sich nur in einem klimatisierten Fahrzeug. Wie im Irak sind auch klimatisierte Einkaufszentren beliebte Anlaufpunkte und Zentren des öffentlichen Lebens. Erst nach Sonnenaufgang füllen sich dann auch wieder die Strassen.

INDIEN: In vielen Teilen des Subkontinents sind im Mai und Juni Temperaturen knapp unter 50 Grad keine Seltenheit. In der Monsunzeit von Juli bis September ist es zwar etwas weniger heiss, dafür aber sehr schwül. Bei denen, die es sich leisten können, laufen ununterbrochen die Klimaanlagen. Eine günstigere Alternative sind Geräte, die Wasserdunst durch Matten aus Süssgras pumpen. Für unzählige Inder sind aber auch die zu teuer. Ihnen bleibt nur das Mittel, im Freien zu schlafen. Beliebt sind im Sommer Lokale mit Dachterrasse, die kaltes Wasser durch Ventilatoren sprühen. Zur weiteren Abkühlung bestellen die Gäste Limettensaft mit Sodawasser oder das Joghurtgetränk Lassi.

USA: In der US-Ostküstenmetropole New York sollen an Hydranten eigentlich nur Feuerwehrleute Hand anlegen. An heissen Tagen werden sie unerlaubt aber auch von Anwohnern und Kindern geöffnet, die sich im Wasserstrahl abkühlen wollen. Bis zu 3800 Liter pro Minute schiessen dann in die Luft. Erlaubt ist der kostenlose Wasserspass heute nur noch mit Sprüh-Aufsätzen der Feuerwehr – damit sprudeln pro Minute noch etwa 100 Liter heraus.

ITALIEN: Die Devise in Italien lautet in den Hitze-Monaten: Ferien machen. Im August kommt das öffentliche Leben im ganzen Land weitgehend zum Erliegen, viele Büros und Geschäfte in den grossen Städten schliessen den ganzen Monat. Die Italiener zieht es in Massen ans Meer oder in die Berge. Mittags ziehen sich die Menschen meist in dunkle Häuser zurück, um abends wieder am Strand zu flanieren. Wer Pech hat und in Städten wie Rom oder Mailand bleiben muss, sucht oft vergeblich nach erschwinglichen Freibädern. Man kann es dann den verschwitzten Touristen gleichtun und sich in ein Restaurant mit Ventilatoren setzen, die per Sprühnebel Abkühlung versprechen. Ansonsten bleibt einem nur die Wahl: Zurück ins klimatisierte Büro.

MEXIKO: In Mexiko, das in dieser Woche ebenfalls unter einer Hitzewelle im Norden mit Temperaturen bis zu 40 Grad ächzte, darf gegen die Sonne vor allem eines nicht fehlen: der Sombrero. Damit ist aber nicht die übergrosse Kopfbedeckung gemeint, die Klischee-Mexikaner in Comics tragen. «Sombrero» bedeutet schlichtweg Hut - und Hüte werden in dem lateinamerikanischen Land an jeder zweiten Strassenecke verkauft. In Mexiko-Stadt ist er besonders wichtig. Da die Stadt auf 2250 Metern Höhe liegt, ist die Sonne dort besonders intensiv. An den Küsten Mexikos herrscht tropisches Klima. Um in der feuchten Hitze relativ cool zu bleiben, setzen zum Beispiel die Menschen im Bundesstaat Veracruz auf traditionelle weisse Leinenkleidung.

JAPAN: Viele Japaner versuchen mit findiger Technik der Hitze zu trotzen: In Drogerien und Kaufhäusern werden die verschiedensten Produkte zum Schutz vor der Hitze angeboten. Die Bandbreite reicht von kühlenden Feuchttüchern und Fächern über weiche Kühlkissen für den Nacken bis hin zu moderner Kleidung mit Faserstoffen, die für einen kühlenden Effekt sorgen. Manche Japaner schaffen sich auch kleine tragbare Ventilatoren mit Batteriebetrieb an. Der Erfindungsreichtum kennt keine Grenzen: Jacken für Bauarbeiter mit eingebautem Ventilator, Kühlmatten für Babykarren oder Haustiere sowie Anhänger, die bei hoher Temperatur einen Warnton schrillen lassen. Japans Polizei führte eine Weste für Streifenbeamte ein, die aus luftdurchlässigem Material besteht und mit Taschen unter den Ärmeln und auf dem Rücken für Kühlaggregate versehen ist.

FRANKREICH: Einheimische und Touristen können sich per Smartphone über kühle Orte in Paris informieren. Die App «Extrema Paris» zeigt laut Betreiberangaben kühle öffentliche Einrichtungen mit. In der französischen Hauptstadt herrschten in dieser Woche extreme Hitzetemperaturen bis zu 37 Grad, deswegen werden nachmittags gekühlte Räume in 32 Rathäusern und öffentlichen Einrichtungen für die Öffentlichkeit freigegeben. Und wer die App nutzt, kann zudem auswählen, ob er sich lieber in einer Kirche, einem Museum, einem Park oder am Ufer eines Wasserlaufes abkühlen möchten - 1000 Pariser «Frischeinseln» sind programmiert. Wem es nichts ausmacht, nass zu werden, der kann auch einfach einen der öffentlichen (Spring-)Brunnen nutzen. Für Ältere hat Paris übrigens einen besonderen Service: Diese können sich für die Sommermonate bei der Stadt registrieren. Somit stellen sie sicher, dass Beauftragte der Stadt bei Hitze regelmässig bei ihnen anrufen, um sich über ihr Wohlbefinden zu erkundigen.

SPANIEN: Die Menschen in Spanien sind an die Sommerhitze gewöhnt. Erst wenn das Thermometer die 40-Grad-Marke erreicht, fangen etwa die Madrilenen auf der Strasse zu stöhnen an. Wenn die Sonne besonders heiss vom Himmel knallt, zwischen 14 Uhr und 17 Uhr, zieht man sich einfach zurück. Die Siesta, der «Mittagsschlaf», gehört zu Spanien wie Paella, Stierkampf und Flamenco. Büros machen längere Pausen, in den meisten Läden werden «Geschlossen»-Schilder nach draussen gehängt. Während der Siesta halten inzwischen allerdings die wenigsten Spanier ein Nickerchen. Man geht ins Fitnessstudio oder ins Schwimmbad oder isst mit der Familie und mit Kollegen einfach länger zu Mittag. Fast überall in Spanien gibt es ja Klimaanlagen. Auch die Essgewohnheiten werden dem Klima angepasst. Im Sommer erfrischt man sich zum Beispiel gerne mit kalt servierten Suppen wie Gazpacho oder Salmorejo.

THAILAND: In dem südostasiatischen Land sind Temperaturen von mehr als 30 Grad keine Besonderheit, sondern eher die Regel - und zwar das ganze Jahr über. Deshalb ist die Kleiderordnung auch nicht so streng wie anderswo: Hemd über der Hose und Flip-Flops sind hier völlig normal. Über Schweissflecken sieht man hier hinweg. Viel gegen die Hitze machen lässt sich nicht. Dinge wie Jogging oder Radfahren halten die meisten Thais für überflüssig. Insgesamt bewegen sie sich langsamer als Europäer. Und in Bangkok flüchten die Hauptstädter sehr gern in die grossen und - mithilfe von gigantischen Klimaanlagen - tief heruntertemperierten Shopping Malls. Pullover empfielt sich.

BULGARIEN: Wenn die Sommer so richtig heiss werden, erfrischen sich die Menschen in Bulgarien gerne mit kühlem heimischem Joghurt. Zum Frühstück, zwischendurch oder am Abend will in dem Balkanland kaum jemand auf die dicke «kisselo mljako» (saure Milch) mit dem einzigartigen bulgarischen Ur-Bakterienstamm Lactobacillus bulgaricus verzichten. Ebenso nicht auf Ayran aus Joghurt, Wasser und Salz. Dieses aus Vorderasien stammende Erfrischungsgetränk soll zudem den hohen Blutdruck senken. Sehr beliebt als Vorspeise an heissen Sommertagen ist auch die kalte Gurkensuppe «tarator», die mit Joghurt, Dill, Knoblauch, Olivenöl und gehackten Walnusskernen zubereitet wird.

Kommentare

Weiterlesen

1 Interaktionen

Mehr in News