Unwetter

Unwetter auf den Kanaren: Das müssen Urlauber wissen

DPA
DPA

Deutschland,

Auf Gran Canaria kam es schon zu Überschwemmungen und Erdrutschen im Inselinnern. Was gilt nun reiserechtlich?

Vorhersagen
Unwetter mit Starkregen: Reisende sollten die Vorhersagen für die Kanaren auf «Aemet.es» verfolgen, diese werden fortlaufend aktualisiert. (Symbolbild) - dpa

Auf Gran Canaria hat ein Unwetter mit Starkregen zu Überschwemmungen und Erdrutschen insbesondere im Osten der Insel geführt. Das staatliche spanische Amt für Meteorologie (AEMET) warnt noch bis einschliesslich Donnerstag (6. März) vor starken bis sehr starken anhaltenden Regenfällen auf den Kanarischen Inseln.

Aber etwa auch in Andalusien. Reisende sollten die Vorhersagen auf «Aemet.es» verfolgen. Diese würden fortlaufend aktualisiert.

Sich informieren und den Veranstalter kontaktieren

Pauschalreisende, die in von Extremwetter betroffenen Regionen unterwegs sind, können sich mit ihrem Veranstalter in Verbindung setzen. Der informiert zur aktuellen Lage und hilft weiter. Etwa bei möglicherweise notwendigen Änderungen des Reiseplans.

Auch Reisende, die kurz vor einer Reise nach Gran Canaria oder auf die benachbarten Kanaren-Inseln stehen, sollten sich insbesondere beim verantwortlichen Reiseveranstalter darüber informieren, inwieweit sich die Unwettersituation etwa auf den Flughafen oder die gebuchte Urlaubsregion auswirkt, rät der auf Reiserecht spezialisierte Anwalt Paul Degott.

Nicht vorschnell von der Pauschalreise zurücktreten

Ein Reiserücktritt ist aber nicht jederzeit ohne Weiteres möglich, wenn man keine empfindlichen Stornogebühren riskieren möchte. Entscheiden sei, ob der gebuchte Aufenthalt durch die Unwetter derart beeinträchtigt sei, dass dieser nicht mehr urlaubsmässig durchgeführt werden könne und vom Reiseveranstalter versprochene Hotelleistungen nicht mehr gewährleistet seien, so der Reiserechtler.

Die Situation vor Ort müsse schon «entsprechend dramatisch» bleiben. Das Gesetz spricht von «unvermeidbaren, aussergewöhnlichen Umständen».

Im Zweifel verhandeln und Umbuchungsoptionen prüfen

Im Zweifel könne es sinnvoller sein, mit dem Reiseveranstalter zu verhandeln. Etwa auch darüber, ob vielleicht Umbuchungsmöglichkeiten angeboten werden, rät Degott. Diese dürften dann aber nicht zu Mehrkosten für den Reisenden führen, «wenn das Reiseprogramm von der Wertigkeit unverändert bleibt».

Die Devise nicht vorschnell zurückzutreten gilt erst recht dann, wenn die Reise erst in einigen Wochen oder gar Monaten ansteht. Besser ist es, mit dem Veranstalter in Kontakt zu bleiben, um sicherzugehen, ob die Reise wie geplant durchführbar ist oder nicht. Die «Notbremse» ziehen könne man immer noch, wenn der Reisetermin näher rückt, sagt Rechtsanwalt Degott.

Individualreisende haben es schwerer

Individualreisende geniessen den weitgehenden Schutz des Pauschalreiserechts nicht. Ihre Rechte ergeben sich aus dem jeweils abgeschlossenen Vertrag mit Fluggesellschaft oder Hotel oder Mietwagenunternehmen, erklärt Degott.

Treten Individualreisende einen Flug nicht an, erhalten sie bei nicht stornierbaren Flugtickets immerhin Steuern und Gebühren zurück. Der volle Ticketpreis wird nur erstattet, wenn die Airline den Flug streicht.

Immer ärgerlich bei Individualreisen: Kann man nicht zur Unterkunft anreisen, weil etwa der Flug wegen Extremwetter gestrichen wird, muss man in der Regel den Preis dennoch zahlen, es sei denn der Anbieter ist kulant.

Kommentare

User #4116 (nicht angemeldet)

Das müssen Urlauber wissen: Badehosen und Mami mitnehmen.

Weiterlesen

massentourismus
9 Interaktionen
Wegen Heimat
Tödliche Welle
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR IN NEWS

Body Positivity Ozempic
Weniger Jobs
Oleksii Makeiev
80. Jahrestag
Sixtinische Madonna
3 Interaktionen
Berufung

MEHR UNWETTER

Unwetter
1 Interaktionen
Unwetter
Regenfälle
4 Interaktionen
Im Wallis und Tessin
Unwetter
13 Interaktionen
Warnung
Mallorca
4 Interaktionen
Überschwemmungen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Grabungen
1 Interaktionen
Grabungen
Kaninchen
9 Interaktionen
Nerven-Defekt
Pferdefriedhof
Antike
Lilly Becker
10 Interaktionen
Gerichtsurteil