Verträge von Évian führten vor 60 Jahren zu Algeriens Unabhängigkeit

Fiona Christ
Fiona Christ

Frankreich,

Am 18. März 1962 wurden die Verträge von Évian unterzeichnet und es kam zum Waffenstillstand im Algerienkrieg. Doch auch nach 60 Jahre ist es ein heikles Thema.

verträge von évian
Nach der Verkündung des Waffenstillstandes am 19. März 1962 zwischen Algerien und Frankreich, marschieren junge Moslems mit einer grün-weissen Flagge durch Algerien. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Jährlich am 19. März gedenkt Frankreich den Opfern des Algerienkrieges.
  • Die Verträge von Évian führten damal, am 18. März 1962 zum Waffenstillstand im Krieg.
  • Die Abkommen brachten Algerien die Unabhängigkeit.

Frankreich gedenkt an jedem 19. März der Opfer des Algerienkriegs und der Kämpfe in Tunesien und Marokko.

An diesem Tag ist der Waffenstillstand auf algerischem Gebiet in Kraft getreten. Es geschah nach der Unterzeichnung der Verträge von Évian am 18. März 1962. Wie «vie-publique» schreibt, wirft die Gedenkfeier aber auch 60 Jahre später noch Frage auf.

Am 6. Dezember 2012 wurde das Gesetz erlassen, dass der 19. März zukünftig als nationaler Tag des Gedenkens und der Besinnung auf die zivilen und militärischen Opfer des Algerienkriegs gilt. Ebenso wurde der Tag für die Opfer der Kämpfe in Tunesien und Marokko eingeführt.

Die schmerzhaften Folgen der Verträge von Évian

Der 19. März 1962 brachte aber, nachdem die Verträge von Évian am Vortag geschlossen wurden, nicht nur die Waffenruhe mit sich.

Es waren Abkommen, die die Bedingungen für die Unabhängigkeit Algeriens festlegten. Gleichzeitig leiteten sie aber auch einen chaotischen Übergang zur algerischen Unabhängigkeit ein. Damit markierte die Verträge den Beginn einer schmerzhaften Geschichte für die Rückkehrer und die Harkis.

Frankreich
Im Algerienkrieg starben viele Franzosen und Algerier – am Ende resultierte die Unabhängigkeit Algeriens durch die Verträge von Évian. - Keystone

60 Jahre nach dem Ende des Algerienkriegs stellt sich immer noch die Frage nach der Versöhnung zwischen Frankreich und Algerien. Heute gehe es aber viel mehr darum «Möglichkeiten für Brücken zu eröffnen, die zu immer noch sensiblen Themen führen. Sie sollen es ermöglichen, Fortschritte zu machen, Schritte gemeinsam zu gehen». Dies schrieb der Historiker Benjamin Stora.

Sein Bericht wurde am 20. Januar 2021 dem Präsidenten der Republik übergeben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Algier
Emmanuel Macron
Bei Gedenkfeier
Emmanuel Macron
8 Interaktionen
Nach 50 Jahren
SWAROVSKI OPTIK
Klarer Blick

MEHR IN NEWS

Impfpflicht
24 Interaktionen
In den USA
Taucher
In Bern
Kantinen
5 Interaktionen
Stehlen verhindern
vancouver
In Vancouver

MEHR AUS FRANKREICH

kim kardashian prozess
1 Interaktionen
9 Jahre später
Moschee
La Grand-Combe
Napoleon Säbel
4 Interaktionen
Paris
Messerattacke
Schul-Massaker