Volkswagen

VW baut E-Ladenetz mit Partnern weiter aus

DPA
DPA

Italien,

Die für Elektroautos nötige Infrastruktur hinkt den Verkäufen neuer Stromer noch deutlich hinterher. Auch Volkswagen setzt daher auf die Zusammenarbeit mit der Energiewirtschaft. Wo und wie geht der Netzausbau voran?

VW
VW-Chef Schäfer hatte im März einen Kleinstwagen für 20'000 Euro angekündigt, der 2027 auf den Markt kommen solle. (Symbolbild) - Carsten Koall/dpa

Der Volkswagen-Konzern setzt den Ausbau der öffentlichen Ladenetze für Elektroautos in Europa mit weiteren Partnern fort. Am Dienstag nannten die Wolfsburger Details zu einem Gemeinschaftsunternehmen mit dem italienischen Energiekonzern Enel. Die Firma Ewiva soll in dem Land bis 2025 insgesamt 3000 eigene, mit Ökostrom betriebene Hochleistungs-Schnellladepunkte an mehreren hundert Standorten anbieten. Eine erste Station startete in Rom.

«Dieses Joint Venture ist ein Meilenstein für unsere übergreifende Batterie- und Ladestrategie», sagte VW-Chef Oliver Blume. Europas grösste Autogruppe will das Geschäft mit Energie-Dienstleistungen und -Infrastruktur zu einem zentralen Standbein weiterentwickeln.

Breitere Zugänge zur E-Mobilität

Weltweit sollen Ende 2025 durch verschiedene Kooperationen gut 45.000 Hochleistungs-Schnelladepunkte eingerichtet sein. «In vielen Regionen fehlt es noch an Ladeinfrastruktur, oder sie ist bisher nicht ausreichend verfügbar», erklärte Blume. Ziel müsse es daher sein, Verbrauchern breitere Zugänge zur E-Mobilität anzubieten – «auch für die Nutzung auf Langstrecken» und trotz aktuell hoher Strompreise.

VW halte am «ganzheitlichen Ansatz von der Batteriezell-Produktion bis zur Erweiterung unseres Ladenetzwerks» fest, so Blume. Auch der konzerneigene Energiedienstleister Elli spielt dabei eine Rolle. Über ihn könnten Kunden in Europa inzwischen rund 400.000 Ladepunkte von mehr als 800 einzelnen Betreibern ansteuern, hiess es kürzlich.

27 Länder seien mittlerweile abgedeckt. Volkswagen arbeitet auch mit dem britischen Energieriesen BP, dem schwedischen Vattenfall-Konzern oder dem spanischen Grossversorger Iberdrola zusammen. Das Konsortium Ionity ist für das Ladenetz an Autobahnen und Fernstrassen zuständig. Technikvorstand Thomas Schmall, der auch die Batteriesparte PowerCo leitet, sieht die Erweiterung dieser Angebote als «wichtige Säule» bei dem Vorhaben, E-Mobilität vom Rohstoffeinkauf über die Nutzung der Autos bis zum Recycling zu einem geschlossenen Prozess zu machen.

E-Fahrzeuge als mobile Speichersysteme

Zudem werde die Funktion von E-Fahrzeugen als mobile Speichersysteme interessanter. Im September hatten VW und der belgische Netzbetreiber Elia angekündigt, dieses Geschäft zur Marktreife bringen zu wollen. Sie schlossen ein Abkommen mit dem Ziel, Elektroautos mittelfristig als festen Bestandteil des europäischen Energienetzes zu etablieren.

Wind- und Solarkraft schwanken häufig, sodass Phasen von Spitzen- und Unterauslastung entstehen können. Grosse Speicher, in denen etwa Wasserstoff überschüssige Energie chemisch «zwischenlagert», sollen das Stromsystem stabilisieren. Als weitere Option wird hierbei der mögliche Beitrag von Elektroauto-Akkus diskutiert: Wenn die Wagen nicht unterwegs sind und zum Beispiel über Nacht an der Ladesäule stehen, könnten sie bei Bedarf bestimmte Mengen nicht mehr genutzter Elektrizität ihrerseits ins Netz abgeben. Solches «bidirektionales Laden» soll laut Schmall ab Mitte 2023 breiter eingeführt werden.

Kommentare

Weiterlesen

fechten
6 Interaktionen
Israel brüskiert
Zug
194 Interaktionen
Blackout

MEHR IN NEWS

Outdoor
Sitterdorf TG
Arosa
2 Interaktionen
In Arosa GR
Nach dem starkem Start ins Jahr droht der SNB ein Rückschlag.
2 Interaktionen
SNB
Medien

MEHR VOLKSWAGEN

12 Interaktionen
EU-Entscheid
-38 Prozent
Uber
Für US-Markt
VW
5 Interaktionen
Neue Modelle

MEHR AUS ITALIEN

joe biden
9 Interaktionen
Rom
Trump Macron Selenskyj
88 Interaktionen
Trump nicht
Konklave
1 Interaktionen
Entscheidung
20 Interaktionen
Papst-Wahl