Warum Cola einen Corona-Schnelltest positiv machen kann

DPA
DPA

Deutschland,

Ein österreichischer Politiker träufelt Cola auf einen Corona-Schnelltest - und dieser zeigt ein positives Ergebnis. Wie kommt es dazu?

gehirn altern
Ein Corona-Schnelltest zeigt ein positives Ergebnis an. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Experiment im österreichischen Parlament hat FPÖ-Politiker Michael Schnedlitz die vermeintliche Sinnlosigkeit von Corona-Schnelltests angeprangert.

Die Aussagekraft seines Versuchs für die Test-Qualität: null. Im Netz allerdings wird das Cola-Video munter als Beweis für die Unzuverlässigkeit geteilt.

BEHAUPTUNG: Cola verursacht ein positives Ergebnis bei einem Corona-Schnelltest.

BEWERTUNG: Das geschieht wegen der Säure in der Cola, nicht wegen des Coronavirus. Die Eiweisse auf dem Teststreifen werden zersetzt.

FAKTEN: Wie PCR-Tests werden auch Corona-Schnelltests angewendet, um eine Infektion mit Sars-CoV-2 nachzuweisen. Diese suchen nicht nach Erbmaterial des Erregers, sondern nach Eiweissen, die charakteristisch für das Virus sind. Das abgestrichene Material wird auf den Test aufgebracht, nach 15 bis 30 Minuten steht in der Regel das Ergebnis fest.

FPÖ-Generalsekretär Schnedlitz nutzte einen solchen Schnelltest, um eine Cola zu untersuchen. Dafür trug er etwas davon auf den Teststreifen auf - und tatsächlich verfärbte sich dieser, wie in Videos aus der Parlamentsdebatte vom Donnerstag zu sehen ist.

Woran das liegt? Cola hat einen niedrigen pH-Wert, ist also sauer. Die Säure könne die Eiweisse auf dem Teststreifen zersetzen, an denen eigentlich die Eiweisse des Virus andocken sollen, erklärt der Leiter des Bereichs für patientennahe Diagnostik bei Siemens Healthineers, Christoph Pedain. Kurzum: Schnedlitz weist also lediglich nach, dass die Eiweisse am Teststreifen zerstört sind.

«Durch das Zersetzen entstehen viele Bindungsstellen für die Farbpartikel im Test, und die Streifen werden sichtbar», so Pedain. Für die Test-Praxis bei Menschen habe das allerdings keine Relevanz, «solange man keinen Patienten hat, der sich vorher mit Cola die Nase gespült hat.» Der Experte weist zudem darauf hin, dass man so auch bei einem Schwangerschaftstest ein quasi positives Ergebnis erzeugen könne - ohne schwanger zu sein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

fechten
47 Interaktionen
Israel brüskiert
Zug
251 Interaktionen
Blackout

MEHR IN NEWS

zelda switch 2
Im Juni
IWB
149 Millionen Franken
Kettensäge
Eschenbach SG
Schulzimmer
Nicht mehr 07.30 Uhr

MEHR CORONAVIRUS

Impfungen
9 Interaktionen
Studie
basel covid mutter
6 Interaktionen
Basel
Corona
11 Interaktionen
Corona
schule nach corona symbol
6 Interaktionen
Fünf Jahre danach

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
10 Interaktionen
Deutschland
carsten maschmeyer
2 Interaktionen
«Hart aber fair»
Lufthansa
Tiefrote Zahlen
Sewing
39 Prozent