«Was soll nur mal aus dir werden?» - Beethovens Kinderjahre

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Lange bevor Ludwig van Beethoven die Neunte komponierte, klaute er Eier, machte ins Bett und ärgerte die Nachbarskinder. Das alles hat ein Bonner Spielgefährte von Klein Ludwig für die Nachwelt festgehalten.

Ludwig van Beethoven, der (wahrscheinlich) am Mittwoch vor 250 Jahren geboren worden ist, als Wachsfigur. Als Kind war er noch nicht so ein Griesgram wie als Erwachsener, sondern wild, vergnügt und nervig. Das berichtet sein Nachbar Gottfried Fischer. (Archivbild)
Ludwig van Beethoven, der (wahrscheinlich) am Mittwoch vor 250 Jahren geboren worden ist, als Wachsfigur. Als Kind war er noch nicht so ein Griesgram wie als Erwachsener, sondern wild, vergnügt und nervig. Das berichtet sein Nachbar Gottfried Fischer. (Archivbild) - sda - Keystone/DPA-Zentralbild/JENS KALAENE

Das Wichtigste in Kürze

  • Bonn, irgendwann in den 1770er Jahren.

Ein Hinterhof mit einem Hühnerstall. Darin: ein kleiner Bub namens Ludwig van Beethoven. Davor: seine Nachbarin Maria Fischer. Schon seit einiger Zeit ist ihr aufgefallen, dass die Hühner in ihrem Stall kaum noch Eier legen - dabei werden sie doch gut gefüttert.

Nun hat sie den Eierdieb auf frischer Tat ertappt: «Hey du, was machst du da?» Doch Klein Ludwig ist nicht um eine Ausrede verlegen: «Mein Bruder Casper hat mir mein Taschentuch darein geworfen, das will ich wieder rausholen!» Daraufhin entfährt Frau Fischer der Stossseufzer: «Was soll nur mal aus dir werden?»

Die Anekdote stammt aus den «Aufzeichnungen über Beethovens Jugend», die zwischen 1837 und 1857 von dem Bonner Bäckermeister Gottfried Fischer (1780-1864) mithilfe seiner älteren Schwester Cäcilia verfasst wurden. Gottfried Fischer war zehn Jahre jünger als der vermutlich am 16. Dezember 1770 geborene Beethoven und hatte in seiner Kindheit viel Zeit mit ihm verbracht, weil die beiden Familien jahrelang im selben Haus wohnten.

Die Beethovens waren Mieter der Fischers. Lange wurde die Handschrift von der Fachwelt belächelt, doch 2006 konnte Margot Wetzstein, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bonner Beethoven-Haus, nachweisen, dass die Schilderung überraschend zuverlässig ist.

Für die Glaubwürdigkeit spricht auch, dass Beethoven in dem Text keineswegs idealisiert wird. Gottfried Fischer beschreibt nicht das Musikgenie aus Wiener Tagen, sondern einen ganz normalen Buben aus dem Provinznest Bonn - und der konnte manchmal ziemlich nerven.

So zogen er und seine Brüder ihn oft damit auf, dass er Fischer hiess. Umgekehrt nannte seine Schwester Cäcilia den kleinen Ludwig einen «Notenfresser», weil er sich am liebsten der Musik widmete.

Als Beethoven noch klein war, spielte er oft im Sand oder schaukelte. «Ludwig van Beethoven liebte es vor allem, wenn man ihn Huckepack nahm und durch die Gegend trug, da konnte er oftmals nicht mehr vor lauter Lachen.» Die Mägde wurden mitunter als Babysitterinnen eingesetzt, passten aber manchmal nicht richtig auf, so dass die Kinder fast auf die stark befahrene Strasse gelaufen wären.

Auch die Lärmbelästigung durch die Beethoven-Jungs soll erheblich gewesen sein. Hauseigentümer Theodor Fischer sah sich genötigt, «Madame van Beethoven sehr deutlich über die Hausordnung aufzuklären.»

Mit der gebotenen Diskretion berichtet Gottfried Fischer sogar über zeitweiliges Bettnässen Ludwigs. Mutter Beethoven sei die Sache ziemlich peinlich gewesen, aber schliesslich habe sie von den Fischers einen «gut Rath» in dieser Sache bekommen, und der habe ihm tatsächlich «gut geholfen». Worin der Tipp bestand, verrät er leider nicht.

Äusserlich machte Beethoven oft einen verwahrlosten und ungepflegten Eindruck. «Du sollst dich was propper halten!», ermahnte ihn Cäcilia. Darauf Ludwig: «Ist doch egal.» Sein Aussehen beschreibt Gottfried als «gedrungen, kurzer Hals, dicker Kopf, runde Nase, schwarzbraune Gesichtsfarbe». Aufgrund seines dunklen Teints wurde er «der Spanier» genannt.

Ludwigs Vater Johann, der im Laufe seines Lebens immer mehr zum Alkoholiker wurde, absolvierte eine eher enttäuschende Laufbahn als Sänger am Hof des in Bonn residierenden Kölner Kurfürsten. Er liess seinen Sohn schon früh Klavier und Geige üben und trat dabei sehr streng auf. Anfangs war Ludwig noch so klein, dass er auf einem Fussbänkchen vor dem Klavier stehen musste. Spielkameraden beobachteten, dass er dabei manchmal weinte.

Der Vater konnte es gar nicht leiden, wenn Ludwig improvisierte. Einmal fragte ihn der Kleine: «Aber ist das denn nicht schön?» Der Vater entgegnete: «Das ist nur etwas aus deinem Kopf. Dafür bist du gar nicht da. Üb' weiter auf dem Klavier und auf der Violine, damit du die Technik gut beherrschst, das bringt dir deutlich mehr!»

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SVP Kosovo
15 Interaktionen
«Falsches Bild»
Erdbeben
Insta-Insel

MEHR IN NEWS

walser kolumne
5 Interaktionen
Was tun?
Elon Musk Donald Trump
1 Interaktionen
Umstritten
Ukraine Krieg Wolodymyr Selenskyj
18 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR AUS DEUTSCHLAND

5 Interaktionen
In Europa
Olaf Scholz Friedrich Merz
67 Interaktionen
Neuste Umfrage
5 Interaktionen
Gefahren
8 Interaktionen
Aus Protest