Wetter

Wetter: Europa war 2024 extrem nass und trocken gleichzeitig

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Das Wetter in Europa war 2024 ungewöhnlich, da es stark regnete, aber auch trocken blieb. Zudem erlebte eine Region überdurchschnittliche Hitze.

Wetter
In Europa war es im vergangene Jahr gleichzeitig trocken und nass. (Archiv) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Jahr 2024 erlebte Europa sowohl extreme Niederschläge als auch erhebliche Trockenheit.
  • Gleichzeitig war es in einer grossen Region der Mitte zu heiss.
  • Die durchschnittliche Temperatur weltweit lag 1,55 Grad über dem vorindustriellen Niveau.

Das Klima in Europa war im vergangenen Jahr durch ein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle gekennzeichnet: Im Westen war es im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt zu nass, im Osten zu trocken.

Gleichzeitig war es in einer grossen Region der Mitte zu heiss. Das geht aus dem Zustandsbericht des Klimas in Europa 2024 hervor. Dies ist ein gemeinsamer Report vom Klimawandeldienst des EU-Progamms Copernicus und der Weltwetterorganisation (WMO).

Mindestens 335 Menschen kamen demnach bei schweren Stürmen und Überschwemmungen ums Leben, 413'000 hatten unter den Folgen zu leiden.

Deutschland Wetter
Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt. (Süddeutschland, Archivbild) - dpa

Fest stand, dass der europäische Kontinent wie auch die ganze Welt 2024 die höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen erlebten.

Laut WMO lag diese Temperatur 2024 weltweit 1,55 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850-1900). In Europa waren es plus 2,92 Grad, wie Copernicus berichtet. Rekordhitze gab es 2024 in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.

Hitzestress-Tage und Tropennächte nehmen in Europa zu

Europa ist der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt. Copernicus nennt dafür mehrere Gründe: Einerseits den hohen Anteil an den Landflächen der Arktis, die sich schneller erwärmen als alle anderen Regionen der Erde.

Andererseits die Veränderung in der Atmosphärenzirkulation, die sommerliche Hitzewellen begünstigt, und den Rückgang des Ausstosses an Aerosolen. Das sind winzige Teilchen in der Luft, die Sonnenlicht reflektieren und so Hitze vorbeugen können.

Bezogen auf Europa berichten Copernicus und WMO jetzt über den ausgeprägten Ost-West-Kontrast: mit «trockenen, sonnigen und extrem warmen Bedingungen im Osten und bewölkteren, feuchteren und weniger warmen Bedingungen im Westen».

Westeuropa erlebte eines der zehn feuchtesten Jahre im Zeitraum seit 1950.

Entsprechend führten die Flüsse dort mehr Wasser als im langjährigen Durchschnitt. In Osteuropa führten sie wegen extremer Trockenheit dagegen deutlich weniger Wasser.

«Hitzestress-Tage und Tropennächte nehmen in Europa zu», heisst es in dem Bericht. In Südosteuropa gab es mit 13 Tagen die längste Hitzewelle und eine Rekordzahl von 23 tropischen Nächten.

Dabei sinkt die Temperatur nachts nicht unter 20 Grad. Zum Vergleich: In Deutschland messen einzelne Stationen wie Heidelberg meist höchstens eine Handvoll tropische Nächte im Jahr.

Zu warm waren auch die europäischen Meere: Die durchschnittliche Meeresoberflächentemperatur lag insgesamt 0,7 Grad höher als im langjährigen Durchschnitt, im Mittelmeer waren es sogar plus 1,2 Grad.

Wetter bringt schwere Regenfälle und Überschwemmungen

Extreme Niederschläge und Überschwemmungen waren so ausgeprägt wie seit 2013 nicht mehr. Sie führten zu der Katastrophe in der spanischen Provinz Valencia und Umgebung im Oktober mit mehr als 200 Toten.

Im September brachte Sturm Boris in Teilen Deutschlands, sowie Polen, Österreich, Ungarn und angrenzenden Ländern schwere Regenfälle und Überschwemmungen.

Die klimaschädlichen Treibhausgase aus fossilen Energieträgern müssten runter, sagte Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.

Bereitet dir das Klima Sorgen?

«Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien von mittlerweile 45 Prozent an unserem Strom ist ermutigend. Es ist entscheidend für unsere Zukunft, dass wir kurzsichtigen Interessen der fossilen Lobby widerstehen. Und die europäischen Klimaziele ohne Verzögerung umsetzen.»

«Jeder zusätzliche Bruchteil eines Grades beim Temperaturanstieg ist von Bedeutung. Da sich dadurch die Risiken für unser Leben, unsere Wirtschaft und unseren Planeten erhöhen», sagte WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo.

Kommentare

User #4486 (nicht angemeldet)

Das ergibt keinen Sinn.

User #5865 (nicht angemeldet)

Das Klima wandelt sich seit Jahrmillionen und es wird sich auch in den nächsten Jahrmillionen wandeln

Weiterlesen

Zürich März warm
37 Interaktionen
EU-Klimawandeldienst
klima
28 Interaktionen
Praktisch sicher
Wetter
14 Interaktionen
Wetter
Freizeit und Naturerlebnisse
3 Interaktionen
Freizeit und Natur

MEHR IN NEWS

biden
Washington
Meta
Washington
sam altman
Andauernder Streit

MEHR WETTER

Wetter Wochenende
2 Interaktionen
Bis zu 24 Grad warm
ostern
5 Interaktionen
Unberechenbar
Jeff Bezos
2 Interaktionen
Project Kuiper
Wetter Schweiz
4 Interaktionen
Wetter

MEHR AUS GENèVE

Bücher
Filmreifer Roman
Michael Schumacher
Mit Heli in Schweiz
gericht
2 Interaktionen
Raubüberfälle
Genf
7 Interaktionen
Zweiter Wahlgang