École polytechnique fédérale de Lausanne und «Hiveopoli»

Flurina Janutin
Flurina Janutin

Österreich,

Die Uni Graz möchte mit ihrem Projekt das Leben der Bienen erleichtern. Zu den Partner-Hochschulen zählt auch École polytechnique fédérale de Lausanne.

École polytechnique fédérale de Lausanne
Die École polytechnique fédérale de Lausanne ist am Projekt «Hiveopoli» beteiligt (Symbolbild). - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Projekt «Hiveopoli» soll den Bienen beim Überleben helfen.

Die Uni Graz leitet das internationale Projekt «Hiveopoli». Roboter sollen Bienen frühzeitig vor Umweltgefahren warnen, so «Der Standard». Mit Hilfe des Roboters soll es den Bienen leichter gemacht werden. Unter anderem zählt das École polytechnique fédérale de Lausanne zu den Partner-Hochschulen.

École polytechnique fédérale de Lausanne ist beteiligt

Die Idee sei, den Insekten die Technologie als Hilfe zur Verfügung zu stellen. Dank ihr sollen sie genug Zeit haben, um auf verändernden Umweltgegebenheiten zu reagieren. Laut «Der Standard» sollen Sensoren des Roboters die Temperaturen der Waben regulieren.

Weiter sollen digitale Karten Informationen bezüglich Nahrungsquellen und Pestiziden aufweisen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lausanne
Universität
Suzanne Lazy
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR IN NEWS

1 Interaktionen
Metelsdorf
5 Interaktionen
Washington
Appenzell
Appenzell AI
Medizinische Werkzeuge
62 Interaktionen
«Ökologischer Unsinn»

MEHR AUS ÖSTERREICH

löhne Coop
1 Interaktionen
Coop-Tochter
victoria swarovski
3 Interaktionen
Für Karriere
ÖSV Frauen
4 Interaktionen
Nach Beschwerden
krassnitzer tatort
9 Interaktionen
Dienstende