Einmal Schlafstörungen, immer Schlafstörungen

DPA
DPA

Deutschland,

Tränen, Geschrei und schlaflose Nächte: ein Kind stellt das Leben junger Eltern schon mal auf den Kopf. Bei manchen Kindern werden die Schlafprobleme aber sogar zu einem Dauerphänomen.

Statt erholsamer Ruhe gibt es bei den Kleinen Tränen und Geschrei: Schlaflose Nächte kennen wohl alle Eltern.
Statt erholsamer Ruhe gibt es bei den Kleinen Tränen und Geschrei: Schlaflose Nächte kennen wohl alle Eltern. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Kinder mit Schlafstörungen sollen oft auch als Erwachsene schlecht ruhen.
  • Für die Entwicklung hat das nicht selten negative Folgen und nicht bei allen wachsen sich diese Schwierigkeiten aus.

Die Nacht durchschlafen - das gelingt nicht allen Kindern. Manche kämpfen bereits in jungen Jahren mit Schlafstörungen. «Etwa 10 bis 20 Prozent der Kinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren in Deutschland haben Schlafstörungen», sagt Prof. Angelika Schlarb.

Die Forscherin von der Universität Bielefeld setzt sich seit mehr als 15 Jahren mit dem Thema auseinander und hat mehrere Studien dazu gemacht. «Mitunter wachsen sich Schlafstörungen mit den Jahren nicht einfach aus», erklärt sie. Wer als Kind schlecht schlafe, habe auch als Erwachsener nicht selten Probleme.

Laut einer repräsentativen Befragung von Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 18 Jahren verändert sich die Schlafdauer von Kindern rasant: Schlafen Kinder im Alter bis zu sechs Monaten im Schnitt 14,3 Stunden pro Tag, sind es mit 10,5 bis 11 Jahren nur noch 9,5 Stunden. Laut der Studie haben 19,5 Prozent der Kinder allgemeine Schlafprobleme, 13,0 Prozent Einschlafprobleme, 8,8 Prozent Durchschlafprobleme.

Negative Folgen für die Entwicklung

Schlafstörungen können für die Kinder schwere Folgen mit sich bringen. «Sie können dann quengelig, aggressiv und unkonzentriert sein», erläutert Schlarb. Aufmerksamkeits- und Lernstörungen seien weitere mögliche Beeinträchtigungen, erklärt Alfred Wiater, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.

Ein Teil der Schlafstörungen bei Kindern - etwa das Schlafwandeln - sei reifungs- und entwicklungsbedingt, sagt Wiater. Diese Störungen klängen in der Regel spätestens in der Pubertät wieder ab. Doch ein Teil der Kinder nimmt die Störungen mit ins Erwachsenenalter. «60 Prozent der Kinder mit Schlafstörungen behalten das Problem», schätzt Schlarb. Das Risiko für eine psychische Erkrankung steige.

Kommentare

Weiterlesen

Einwohner
38 Interaktionen
Hergiswil NW
a
163 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR IN NEWS

brooklyn the division
«The Division 2»
Kantonspolizei Freiburg
Kanton Freiburg
Raser
2 Interaktionen
Biel BE

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bundesliga
Klopp sucht
august wittgenstein
3 Interaktionen
Mia Rohla
mpox fälle berlin
9 Interaktionen
Bedrohung?
4 Interaktionen
Laura Maria Rypa